Skip to content
CLICK TO ENTER

News

grün glänzender Asiatischer Eschenprachtkäfer in Nahaufnahme

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer - Merkblatt

Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Ein Merkblatt des BFW erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.

Institut für Waldschutz
Waldstück mit Totholz

Neue Studie zur Priorisierung von Trittsteinflächen - Studie

Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinflächen für österreichische Wälder veröffentlicht.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Vogelperspektive auf Berge und Waödgebiet in den Tälern

Ein Typ mit Blick in die Zukunft - Reportage

Mit der Waldtypisierung gelingt uns eine Vorschau auf die Wälder der Zukunft. Warum wir heute wissen, dass die Maroni-Ernte höher ausfallen wird und der Schneehase jetzt schon in Not gerät.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

FWsafeXR: Für Arbeitssicherheit sensibilisieren - Projekt

Forstarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit. Gemeinsam mit dem (AIT) Austrian Institute for Technology, dem Roten Kreuz und dem Arbeiter-Samariterbund kommt nun eine VR-Brille auf den Markt, die Trainings künftig effizient ermöglicht. 

Pressemeldungen

Potenzial der Trinkwasserspeicherung in Österreichs Wäldern - Wald-Hydrotope

Waldböden wirken als Filter für Schadstoffe und sorgen für reines Trinkwasser. Das BFW hat gemeinsam mit der BOKU Wien Waldstandorte hinsichtlich ihres Produktionspotenzial für Trinkwasser eingeteilt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Eine Maschine gegen den Borkenkäfer - DEBARK

Eine neue Idee soll die Logistikkette entlasten: Entrinden der Stämme im Wald mittels umgerüsteter Harvesterköpfe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Großer Brennholzstapel auf einer Wiese

Typisch Holz! - Holznutzung

Ob Heizen oder Bauen. Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist ein wichtiger Rohstoff für unsere Lebensräume. Ein Überblick.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Land schafft Kunst - Kurzfilme und Materialien für Schulen

Was haben Wälder und Bilder gemeinsam? Sie können sehr alt werden und über Vergangenes berichten. Ausgehend von Fragestellungen zum Lebensraum und Wissenspeicher Wald befragen bei Unseen Science | Land schafft Kunst ExpertInnen die Vergangenheit anhand ausgewählter künstlerischer Objekte der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste und Archivmaterialien des BFW.

Pressemeldungen