Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen

Waldschutz: Im Angesicht des Buchdruckers - Release

Um den Befall mit Buchdruckern genauer abschätzen zu können, verwendet die Forstbranche das Modell PHENIPS (= „PHENology of IPS typographus“). Im Mai 2024 erfolgte der Release eines benutzerfreundlichen und deutlich erweiterten Tools (Testversion) in Form eines Borkenkäfer-Dashboards.

Institut für Waldschutz
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Älteres Schwarz-Weiß Foto, das Wald im Nebel zeigt

Lange Pfade - Rückblick & Interview

Die Forstwirtschaft verwendet seit etwa 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Welche Meilensteine und Perspektiven gibt es dazu in Österreich? Ein Blick auf die Geschichte und auf die Zukunft, zeigt auf, welche Themen u.a. von Relevanz sind: Klimafitness und Invasivität

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Wald woanders…Schweden - Kurzporträt

Das drittgrößste Land der Europäischen Union gehört zur arktischen Polarregion. Bekannt ist Schweden nicht nur für Ikea, Volvo und Abba, sondern den auch für Aurea borealis. Die Silhouetten von Waldlandschaften – sie zählen in Schweden zu den nördlichsten der Welt – kommen dabei besonders gut zur Geltung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Xylella fastidiosa – ein Bakterium als mögliche Bedrohung von Wäldern - Olivenbaum: Xylella

Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten?

Abteilung für Phytopathologie

Leitfaden zur integralen Bewertung hochmontaner-alpiner Blaikenbildung - Blaikenbildung

Die Identifikation von kritischen Flächen soll anhand dieses Handbuchs ermöglicht werden. Ziel ist es, in fünf Schritten eine integrale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik
Fledermaus in Großaufnahme

Leben im Menschennest - Essay

Andrea Grill ist Biologin und vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin. In der neuen Lichtung gibt sie Einblick in nächtliche Stadtausflüge in Wien und was es dabei zu entdecken gibt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf Feldkirch mit Häusern und vielen Bäumen

Bauen und toben in der Stadt - Essay

Die Stadt hat eine wichtige Rolle, um Naturerfahrungen zu ermöglichen: als Spiel- und Entdeckungsraum, zum Erinnern, Besinnen und Erholen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle