Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Portraitfoto Elisabeth Oberzaucher; Foto: Ingo Pertramer/privat

„Wie man Menschen erreichen kann, ist so divers wie die Menschen selbst.“ - Interview

Die ORF-Science Busterin Elisabeth Oberzaucher ist Biologin und Evolutionspsychologin. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt sie, welche Rolle Naturraum im „Grätzl“ einnimmt und wie man Wissen am schönsten vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Plastiksäcke gefüllt mit Samen liegen auf einem hohen Holzregal. Darüber befindet sich eine Kühlanlage

Gut gekühlt für den Mischwald - Essay

Der Versuchsgarten Tulln des BFW beherbergt wertvolles Saatgut von verschiedenen Waldbaumarten und stellt damit qualitativ hochwertiges Vermehrungsgut für Österreichs Wälder bereit.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz

„Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte.“ - Interview

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung