Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bienenstock mit Bienen, Eine Hand berührt eines der Bretter

Da (f)liegt was in der Luft - Essay

Immer mehr Personen widmen sich der Imkerei, auch in der Stadt. Einer von ihnen ist Berthold Heinze. Manchmal ist der Genetiker vom Bundesforschungszentrum für Wald um 3 Uhr nachts im Weinviertel unterwegs.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Holzpellets in Großaufnahme

Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich - Projekt BIOSTRAT

Das Projekt "Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht - Szenarien bis 2050" (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023.

Institut für Waldökologie und Boden
Fledermaus in Großaufnahme

Leben im Menschennest - Essay

Andrea Grill ist Biologin und vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin. In der neuen Lichtung gibt sie Einblick in nächtliche Stadtausflüge in Wien und was es dabei zu entdecken gibt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Totholz-Baumstamm von Moos bedeckt

Unbewirtschaftete Wälder verlieren bis zu 40 % der Holzproduktion und Kohlenstoffbindung - Studie

Politisch und gesellschaftlich heftig diskutiert wird die Frage, ob Wald zur Minderung des Klimawandels beitragen kann, indem er Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und den Kohlenstoff in Holz und Biomasse speichert. Hierbei werden in der Diskussion oft nur die zwei scheinbaren Gegenpole Holznutzung und Außernutzungstellung thematisiert.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Gefaltetes Gebilde aus früheren Karten des BFW

„A Day in the Life of a Tree“ - Essay

Wie die Gesellschaft mit „Urban Forestry“ städtischen Raum ökologisch vernetzen und lebenswerter machen möchte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Cover des Magazins mit dem Bild einer vom Buchdrucker befallenen Rinde

Forstschutz Aktuell Online - Publikationen rund um den Waldschutz

Die Fachzeitschrift Forstschutz Aktuell wird vom Institut für Waldschutz herausgegeben. Die Themen reichen von Schadauftreten in der Forstwirtschaft und in der Arboristik, über invasive Schädlinge, Ergebnisse über Untersuchungen und Projekte bis zu aktuellen Mitteilungen aus Waldschutz und amtlicher Pflanzenschutz.

Institut für Waldschutz

Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten - Versuchsflächen

Seit 1882 werden forstliche Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten vom BFW durchgeführt. Derzeit betreut das Institut für Waldwachstum und Waldbau 20 ertragskundliche Versuchsflächen.

Abteilung für Waldwachstum
Titelblatt des Bestimmungsfächers für Waldböden, mehrere Bodenprofile sind nebeneinander gestellt.

BFW-Bestimmungsfächer für Waldböden - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldökologie und Boden des BFW hat soeben das breit gefächerte Wissen über die Vielfalt des österreichischen Waldbodens für Ihren Aufenthalt im Wald ins Taschenformat gebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation
Eine Hand hält mehrere Eicheln. Im Hintergrund ist verschwommen weiteres Eichensaatgut sichtbar.

Klimafittes Saatgut für den Wald der Zukunft - Projekt FORSEE

Die Wiederbewaldung von Schadflächen wird zu einer der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten, die durch einen Mangel an Saatgut deutlich verschärft werden könnte. Das Projekt FORSEE will diesem Umstand entgegenwirken.

Abteilung für Ökologische Genetik

Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern - Waldökologische Serviceplattform

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Broschüre ist als PDF erhältlich.

Abteilung für Waldbiodiversität

Im Fokus: Stickstoff- und Treibhausgas-Bilanz - N- & Treibhausgas-Bilanz

Um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, wird Stickstoff als Dünger eingebracht. Doch was zu viel oder zum falschen Zeitpunkt eingebracht wird, kann schädlich für die Umwelt sein.

Abteilung für Bodenökologie