Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Spitzahorn

Russrindenkrankheit gefährdet Ahorn - Erkennungsmerkmale

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein Hinweis auf die Pilzart Cryptostroma corticale. Welche Probleme sind für Baum und Mensch zu erwarten?

Abteilung für Phytopathologie
Blick auf serbische Stadt, ringsum vile Wald

Wald woanders…Serbien - Kurzporträt

Serbiens Landschaft ist in zwei Teile geteilt: Im Norden erstreckt sich das pannonische Tiefland Vojvodina im Gebiet der Save- und Donauebene. Der Süden ist von schluchtenreichen Gebirgen geprägt. Serbien hat insgesamt 2,2 Mio ha Wald. Das sind 29,1 % der Staatsfläche.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität - Projekt

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen.

Institut für Waldinventur

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und in der Steiermark - Soziale Waldarbeit

Seit dem Projektstart Im November 2020 begann auch die Kooperation mit der gGmbH Stützpunkt. So konnten bereits zahlreiche Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und der Steiermark durchgeführt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Jungwald leistet Klimaschutz - Kohlenstoffspeicherung

BFW-Klimaschutzexpert*innen berechnen die Speicherleistungen von verschiedenen Wäldern.

Abteilung für Waldwachstum
©SweTree

Aufgrund des Klimawandels wird geeignetes Forstsaatgut knapp - Information

Ein innovatives Projekt soll wertvolle Genressourcen erhalten und klimaangepasstes Saat- und Pflanzgut schneller in den Handel bringen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Forschung und Kommunikation

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Abteilung für Waldbiodiversität

Soziale Innovation in kirchlichen Wäldern - Studie

Die Katholische Kirche Steiermark verschreibt sich gemeinsam mit dem BFW der „Sozialen Innovation in kirchlichen Wäldern“. In der gleichnamigen, neu erschienenen Publikation werden mögliche Vorhaben sichtbar gemacht.

Pressemeldungen
Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen
Seitliche Ansicht einer Frau im Rollstuhl sitzend, hinter ihr ein Mann stehend mit den Händen auf ihren Schultern. Sie stehen quer auf einem asphaltierten Weg im Herbstwald.

Wald als Gesundheitsort: Situationsanalyse & Factsheet 2025 -

Österreichische Expert:innen erfassen erstmals systematisch den Forschungsstand zu gesundheitlichen Wirkungen des Waldes und zeigen Potenziale für Prävention und Therapie auf.

Pressemeldungen