Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Blick auf serbische Stadt, ringsum vile Wald

Wald woanders…Serbien - Kurzporträt

Serbiens Landschaft ist in zwei Teile geteilt: Im Norden erstreckt sich das pannonische Tiefland Vojvodina im Gebiet der Save- und Donauebene. Der Süden ist von schluchtenreichen Gebirgen geprägt. Serbien hat insgesamt 2,2 Mio ha Wald. Das sind 29,1 % der Staatsfläche.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität - Projekt

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen.

Institut für Waldinventur

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und in der Steiermark - Soziale Waldarbeit

Seit dem Projektstart Im November 2020 begann auch die Kooperation mit der gGmbH Stützpunkt. So konnten bereits zahlreiche Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und der Steiermark durchgeführt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Blick auf Rindbachgebiet in Oberösterreich, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Ein Trainingsgelände für die Naturgefahrenforschung - Reportage

Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes. Vom Berg bis ins Tal wird die Wirkung des Waldes erforscht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Österreichs Waldwirtschaft hatte den Borkenkäfern 2015 ein Schadholzvolumen von 2,4 Millionen Festmetern zu verdanken. Das BFW hat den Leitfaden zur Abwehr von Borkenkäferschäden überarbeitet.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ein Gruppenfoto der Leitung der Forstsektion in einem Treppenhaus

„Sammlung Mariabrunn“ zeigt Forstgeschichte - Waldcampus Österreich

In einem Forschungsprojekt am Waldcampus Österreich in Traunkirchen wurden im vergangenen Jahr rund 600 forsthistorische Exponate zur „Sammlung Mariabrunn“ zusammengeführt. Neben praktischen und kuriosen Gerätschaften befindet sich darunter auch die größte Holzmesskluppensammlung der Welt.

Pressemeldungen
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik