Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Totholzstamm im Wald, von Moos bewachsen

WaldBIOLOG: Indikatoren für die Messung der Waldbiodiversität im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des wegweisenden Waldfonds-geförderten Projektes WaldBIOLOG überarbeitet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit Partner:innen die Indikatoren für die Biodiversität im Wald und schlägt innovative Monitoring-Maßnahmen vor.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Institut für Waldinventur

NEU! Lichtung 12 erschienen - Magazin

Wir borgen uns für die 12. Ausgabe von der Lichtung den Leitspruch der Europäischen Union aus. „In Vielfalt geeint“ soll zum Ausdruck bringen, dass wir uns zusammengeschlossen haben, um uns für Frieden und Wohlstand einzusetzen.

Pressemeldungen
Elefant in der Steppe in Kenia

Wald Woanders…Kenia - Kurzporträt

Kenias Bewaldung liegt bei 6 %. Es gibt in dem etwa 580.000 km2 großen Land mit circa 51 Mio. Einwohner:innen (montane) Regenwälder (37,5 %), Savannen- und Trockenwälder (47,5 %), Plantagen (7 %), Küstenwälder (8 %) und Kayas.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt.

Institut für Naturgefahren

Die Eichennetzwanze in Österreich - Projektinformation

2019 wurde sie in der Steiermark erstmalig entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Wer sie ist und was sie anrichten kann. 

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Exkursion auf den Hügeln von Wien

Grünräume wirken positiv auf die Gesundheit - Green-Care-WALD-Konferenz

Grünraum, im Speziellen der Wald, ist gut für unsere Gesundheit. Volkswirtschaftliche Kosten können durch die gezielte Verschreibung von Natur minimiert, das Gesundheitssystem entlastet werden.

Pressemeldungen

Wie sich Wetter auf Böden auswirkt - Projekt

Im Projekt EXAFOR untersuchen Dr. Barbara Kitzler und ihr Team die interaktiven Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und der atmosphärischen Stickstoff (N)-Deposition auf die Boden-Biogeochemie von repräsentativen österreichischen Waldökosystemen.

Institut für Waldökologie und Boden

Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen des BFW - Nachbesetzung

Dipl.-Ing. Florian Hader übernimmt mit 1. April 2022 die Leitung der FAST Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am WALDCAMPUS Österreich.

Pressemeldungen