Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB und EAB - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam im Frühling/Frühsommer 2025 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2025 und ReZertifizierung für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Juni 2025.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Wald als Wohlfühlort – Studie beleuchtet Erholungswert - Broschüre

Neue Studie zeigt: Österreichs Wälder sind nicht nur wichtige Ökosysteme, sondern auch bedeutende Erholungsräume für die Bevölkerung. Erfahren Sie, wie das Projekt REFOMO die Erholungsleistung des Waldes systematisch untersucht und welche Auswirkungen dies auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung hat.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenbild der Personen, die das Trainingssystem FWSafeXR testen konnten.

Zukunft in der Forstausbildung mit XR-Trainingssystem - FAST Traunkirchen

Mit dem erweiterten XR-Trainingssystem FWSafeXR wird forstliche Arbeitssicherheit künftig digital erlebbar.

Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen

Serie: Gastbaumarten - Baumartenportraits

Sieben Gastbaumarten werden vorgestellt, sie sind durch starken Zuwachs, gute Holzeigenschaften und gute Anpassungsfähigkeit an zukünftige klimatische Verhältnisse gekennzeichnet.

Abteilung für Waldbau

BFW-Video: Für die Zukunft unserer Wälder - Video Generhaltungswälder

Ein neuer BFW-Film will aufzeigen, dass in unseren Wäldern genetische Ressourcen schlummern und die Generhaltungswälder als Genressourcen bewahrt werden sollen.

Abteilung für Ökologische Genetik
Waldboden mit bunten Markierungen und Vernetzungen

Natürliche Intelligenz künstlich verstehen - Projekt AI4Trees

Über den Baumumfang können vielerlei Rückschlüsse auf Baumgesundheit und Wachstum gemacht werden. Im Zuge des FFG-geförderten Projekts AI4Trees versuchen Forschende nun, mittels künstlicher Intelligenz die natürlichen Vorgänge dahinter besser zu verstehen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Mit innovativen Schulunterlagen Waldbiodiversität vermitteln - Projekt

Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) präsentiert eine Methodensammlung an Lehr- und Lernmaterialien zur Vielfalt der Waldbiodiversität. Diese Sammlung umfasst Schulmaterialien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich und ist für alle Schulstufen geeignet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Tatzber ermittelt: Quecksilber - Information

Mithilfe des Bioindikatornetzes können wir seit 1983 das Vorkommen von Quecksilber in Nadeln messen, auch bei akuten Spitzenbelastungen. Mit einer neu entwickelten Methode des Chemikers Michael Tatzbers sind nun auch Analysen zeitlich weit zurückliegender Immissionen möglich – dank der langen Lebensdauer von Bäumen.

Institut für Waldschutz

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik