Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ein Seilkran transportiert im Gebirge einen großen Baumstamm

Wie nachhaltig ist die Holzernte im Gebirge? - Projekt SUSTIM

Der Schutzwald ist ein sensibles Ökosystem, das auf Eingriffe empfindlich reagiert. Nachhaltigkeit ist daher in diesen Wäldern von hoher Relevanz. Doch wie nachhaltig kann eine Holzernte im Gebirge sein? Das Projekt SUSTIM soll diese Frage beantworten.

Identifizierung, Auswahl, Einrichtung und Monitoring von neuen Naturwaldreservate-Flächen - Projekt NatWALD

Naturwaldreservate (NWR) haben durch den Klimawandel und die Biodiversitätskrise an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Vorhabens NatWALD ist die Erweiterung des bestehenden Netzwerks.

Abteilung für Naturwaldreservate

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet.

Institut für Naturgefahren
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

verschiedene Blätter von Pappeln

Was Pflanzenarten davon abhält „eins zu werden“ - Genetik der Pappel

Die Genetik hat immer noch spannende Forschungs-aufgaben für uns parat - wie etwa die Frage, warum Arten, die seit Millionen von Jahren Hybriden bilden, nicht eins werden.

Abteilung für Genomforschung

Kleinwald managen: Infos für diejenigen, die Wald besitzen - Imagefilm: Walderbe Günther Folge 1

Das BFW gibt in einer neuen Videoserie Tipps für Kleinwaldbesitzerinnen und -besitzer. In Folge 1 erbt Günther einen Wald von seinem Onkel Herbert.

Pressemeldungen

Wald woanders … Äthiopien - Kurzporträt

Das Land am afrikanischen Horn ist geprägt von einer rasch wachsenden Bevölkerung (2018: 105 Millionen EinwohnerInnen, 2008: 80) und einer der global höchsten Wirtschaftswachstumsraten (7-10 % pro Jahr über das letzte Jahrzehnt). Hoffnungsträger für die dortige Forstwirtschaft sind hauptsächlich exotische Baumarten, aber auch dort heimische, wie etwa der ostafrikanische Wacholder.

Pressemeldungen
Vogelperspektive auf FAST Traunkirchen mit Traunsee im Hintergrund

Summer School 2025 zur Assisted Migration - Sommer Akademie

Das BFW veranstaltet zusammen mit EVOLTREE und der Tschechischen Universität für Biowissenschaften (CZU) vom 28. Juli bis 1. August 2025 eine fünftägige Summer School an der forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Christbäume aus grünem Filz, Foto: Petra Bork / Pixelio

Empfehlungen für die sachgerechte Düngung von Christbaumkulturen - Broschüre

Der Anbau von Christbäumen ist für Gärtner, Land- und Forstwirte zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Wichtig sind eine gute Qualität der Bäume und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Abteilung für Standort und Vegetation
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie