Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Schutzwälder - Online-Konferenz

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference | Konferenz zum Thema risikobasierte Bewirtschaftung von Schutzwäldern findet am 28. und 29. Juni 2021 online statt.

Institut für Naturgefahren

Neues Handbuch zu Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes erschienen - Weiterbildungsmodul D, Waldpädagogik

Nach dem Erfolg des Weiterbildungsmoduls D für Waldpädagog*innen „Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes“ an der FAST Ossiach des BFW wurde nun das Handbuch dazu veröffentlicht.

Abteilung für Waldbiodiversität
Menschen gehen auf einem Lehrpfad im Wald, rechts davon ist eine Hinweistafel

Ein Wald für die nächste Generation - Klimaforschungswald

Eine Kooperation des BFW, der OMV und des BMLRT rückt Anpassungsstrategien an den Klimawandel ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. 35 Baumarten auf 6 ha in der Gemeinde Matzen-Raggendorf (NÖ) stehen im Fokus des Klimaforschungswaldes.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik

Green Care: Natur für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Inklusion - Empfehlungen

Förderung von Innovation und Unternehmer*innentum im Bereich Green Care

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Bodenprofil: links ein Maßstab und ein Boden mit vielen Steinen, rechts schematische Zeichnung in grau

Schnell ermittelt – Bodenkundliche Grundbegriffe - Kleines Bodenseminar

Das kleine Bodenseminar umfasst Erläuterungen zur landwirtschaftlichen Bodenkarte und führt durch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Pflanzweiteversuch in Ottenstein mit Fichte

Solide Forschungs-Grundlage: Dauerversuchsflächen - Langzeitmonitoring

Grundlage der Waldwachstumsforschung sind langfristig, systematisch beobachtete Dauerversuchsflächen. Sie liefern wissenschaftlich unentbehrliche Grundlageninformationen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
liegende Baumstämme im Gras

Waldschutzsituation 2019: Keine Entspannung - Forstschutz-Bericht

Die Borkenkäferprobleme entwickelten sich regional unterschiedlich: Im schwer betroffenen Nordosten sind die Schäden trotz geringer Abnahmen weiterhin auf extrem hohem Niveau, in anderen Regionen zeigten sich steigende Schadholzmengen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Samenplantage von Lärche

Genetische Ressource Lärche - Saatgutplantagen

Samenplantagen werden zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen vom BFW-Team in der Steiermark und Oberösterreich angelegt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren
Pinke Waldorchidee in Großaufnahme

Orchideenschutz im Wienerwald - Projekt Waldorchideen BPWW

Farbenfroh erfreuen sie unser Auge auf Waldspaziergängen, doch Orchideen sind gefährdet. Damit man sie in Zukunft besser schützt, werden sie nun beobachtet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz