Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Am Regelwerk für weltweite Treibhausgasbilanzen arbeiten - IPCC-Bericht Geschwantner

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Gschwantner Lead Author bei der Erstellung der IPCC-Guidelines. Sie sind Voraussetzung für eine adäquate Berichterstattung der nationalen Treibhausgas-Emissionen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Frauenmentoring-Projekt von BOKU und BFW - Frauenförderung

BOKU und BFW starteten 2019 mit einer Pilotstudie, in der untersucht wird, Pilotstudie ist uns ein besonderes Anliegen, um zu verstehen, wie Frauen in der Forstwirtschaft in Österreich gestärkt werden können

Pressemeldungen

Innsbrucker Hofburggespräche: Wald und Lawine - November 2019

Äußere Einflüsse wie Borkenkäfer, Wind oder Feuer können die Schutzwirkung des Waldes verändern. Welche Auswirkungen diese Störungen künftig haben werden, erörterten zahlreiche ExpertInnen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Folge 2: Walderbe Günther muss sich entscheiden - Imagefilm

Was tun mit dem Wald? In der zweiten Folge unserer Videoserie "Günther hat einen Wald geerbt" stehen wichtige Entscheidungen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Liegender Baum mit herausgerissenem Wurzelteller

Schadholzmengen erhöhen Unfallgefahr im privaten Umfeld - Arbeitssicherheit im Wald

Bei der privaten Waldarbeit passieren pro Jahr rund 1500 Unfälle, die im Krankenhaus landen. Bemerkenswert ist, dass beinahe jeder fünfte Zwischenfall im November erfolgt.

Pressemeldungen
Großaufnahme von kleinem Fichtenbäumchen

Ein Meilenstein für die forstliche Planung - Kommentar

Die Steiermark hat rund 1 Millionen Hektar Wald, das sind 61,4 % der Landesfläche. Die Wälder erstrecken sich vom subillyrischen Alpenvorland in der kollinen Höhenstufe ab 200 m Seehöhe bis in den subalpinen Bereich auf 2.500 m Seehöhe.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Auf Entdeckungsreise im digitalen Wald –Forstwirtschaft 4.0 - Bildungsprojekt

Das BFW und eLABoration Wood (eLABwood) präsentieren ein spannendes Bildungsprojekt, das Schüler:innen auf eine digitale Entdeckungsreise durch die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft mitnimmt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
thumbnail

Waldkindergärten - Bildungsort WALD

Kindergärten im Wald ohne Wände und Türen. Kinder können dort täglich die Natur mit allen Sinnen entdecken. Die gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder wird ebenso wie das Selbstbewusstsein und deren Gesundheit gefördert.

Pressemeldungen

Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ - Waldzahlen

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand: An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Green4C National Launch Event am WALDCAMPUS Österreich -

32 Teilnehmer*innen trafen sich im WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen zum Green4C National Launch Event, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über naturbasierte Lösungen in städtischen und ländlichen Gebieten zu lernen.

Pressemeldungen
Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine