Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Karte von der Steiermark

Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme -

Das BFW und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen.

Abteilung für Waldwachstum
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Instituts für Naturgefahren an der INAC-Konferenz

Erste interalpine Naturgefahrenkonferenz ging erfolgreich über die Bühne - Konferenz INAC

Die erste Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) fand vom 5. bis 7. Mai 2025 in Innsbruck statt. Über 100 Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und der Schweiz nahmen teil. Sie kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Infrastruktur und Technik.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu - Ergebnisse

Das Jahr 2024 brachte für Österreichs Wälder erneut hohe Temperaturen und vielfältige Belastungen. Sturmschäden nahmen deutlich zu, der Borkenkäferbefall ging leicht zurück, blieb aber auf sehr hohem Niveau.

Institut für Waldschutz
Gruppenbild des Netzwerktreffens

we4DRR: Frauennetzwerktreffen in Bozen - Netzwerktreffen

Das jährliche Treffen vom Frauennetzwerk "women exchange for Disaster Risk Reduction" (we4DRR) fand vom 8. bis 9. April 2025 in Bozen in Kooperation mit Eurac Research statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der EUSALP Action Group 8 "Risk Governance".

Institut für Naturgefahren
Ansicht von Umrella-Netzen im Schnee

Innovation im Lawinenschutz: Umbrella-Netze zur Schneedeckenstabilisierung - Projekt

Eine neue Generation von schirmförmigen Netzverbauungen wird zunehmend als Lawinenanbruchverbauung in untergeordneten Anbruchgebieten und als Schutzmaßnahme gegen Gleitschnee eingesetzt. Diese sogenannten Umbrella-Netze befestigt man an nur einem bergseitigen Fixpunkt. Das System bietet hohe Flexibilität und ist daher für spezielle Anwendungen der ÖBB als potenzielle Lawinenschutzmaßnahme interessant.

Abteilung für Schnee und Lawine

Rutschungsmodellierung - Projekt AdaptSlide

Im Projekt AdaptSlide wurden neue Datengrundlagen und Ansätze zur Bewertung spontaner Rutschungen in Lockersedimenten miteinander verglichen und verbessert.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Gemeinde Trins im Wipptal

Wir bewerten das Risiko! - IREK - Raumentwicklungskonzept Wipptal

Für die Seitentäler des Wipptals wurde ein integrales Raumentwicklungs- konzept zur Risikobewertung entwickelt, bei dem regionale, partizipative Ansätze großgeschrieben werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

Lösungen für die nachhaltige Bewirtschaftung der Schutzwälder - Online-Konferenz

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference | Konferenz zum Thema risikobasierte Bewirtschaftung von Schutzwäldern findet am 28. und 29. Juni 2021 online statt.

Institut für Naturgefahren

Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft - Projekt

Mit diesem Projekt gehen wir raus aus dem Wald und rein in die Bauminseln der Agrarlandschaft. Durch die Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen soll langfristig die Habitatqualität von Bauminseln und dadurch die Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft erhöht werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Best of: Wissensvermittlung Biodiversität - Rückblick

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat der Biodiversität einen Schwerpunkt gewidmet. Was in den Jahren 20/21 dazu passiert ist.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Handy-Bildschirm auf dem eine Österreichkarte zu sehen ist. Im Hintergrund ein Bild mit dem Wort Öswald, dass gesannt wird.

Öswald – App in den Wald! - Augmented Reality App

Das BFW erstellte die Augmented-Reality-App "Öswald - App in den Wald!". Sie bietet durch 3D-Simulationen, interaktive Selfie-Modus-Quizze und fesselnde Storytelling-Elemente eine unvergessliche Lern-Erfahrung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung