Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Land schafft Kunst - Kurzfilme und Materialien für Schulen

Was haben Wälder und Bilder gemeinsam? Sie können sehr alt werden und über Vergangenes berichten. Ausgehend von Fragestellungen zum Lebensraum und Wissenspeicher Wald befragen bei Unseen Science | Land schafft Kunst ExpertInnen die Vergangenheit anhand ausgewählter künstlerischer Objekte der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste und Archivmaterialien des BFW.

Pressemeldungen

Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung - Informationen zum Klimaprojekt CareforParis

Die Auswirkungen des Klimawandels setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Das Projekt Care4Paris entwirft Zukunftsszenarien.

Abteilung für Waldwachstum

BFW-Praxistag 2019: Fichte ade? - Vorträge als PDF

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt. Baumartenwahl als Herausforderung Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten […]

Institut für Waldinventur

Schneegleiten: Was sind die maßgeblichsten Auslösefaktoren? - Modellierung

Daten von Schneegleitvorgängen wurden auf Basis statistischer Testverfahren in Relation zu meteorologischen Daten, Schneevariablen, Vegetations- und Bodenparametern gesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Folder „Wem gehört Österreichs Wald?“ - Waldzahlen

In Österreich ist der Wald fest in privater Hand: An die 82 Prozent der Waldfläche teilen sich rund 145.000 Eigentümer.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

EBOD 2: neue thematische Karten - Landwirtschaftlicher Boden

Die digitale Bodenkarte eBOD wurde um die thematischen Karten "Nitratrückhaltevermögen" und "Nutzbare Feldkapazität" erweitert. Sie stehen unter bodenkarte.at im Menüpunkt "Kartensteuerung" zur Verfügung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Vielfalt digital vermitteln - Online-Kurs Biodiversität

Am 22. März 2021 startet der kostenlose BFW-Online-Kurs mit Fokus auf Biodiversität. Ziel ist es, die Vielfalt im Wald zu verstehen. Vom Schreibtisch aus, mit Zertifikat am Ende.

Abteilung für Waldbiodiversität

„Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte.“ - Interview

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung