Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Geeignetes forstliches Saat- und Pflanzgut für die Wälder der Zukunft gesucht - SUSTREE

Der Klimawandel macht vor politischen Grenzen keinen Halt: Um geeignetes Saat- und Pflanzgut für künftige Bäume zu finden, muss über die nationalen Grenzen geschaut werden.

Abteilung für Waldbau

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
thumbnail

Waldkindergärten - Bildungsort WALD

Kindergärten im Wald ohne Wände und Türen. Kinder können dort täglich die Natur mit allen Sinnen entdecken. Die gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder wird ebenso wie das Selbstbewusstsein und deren Gesundheit gefördert.

Pressemeldungen

BFW-Video: Für die Zukunft unserer Wälder - Video Generhaltungswälder

Ein neuer BFW-Film will aufzeigen, dass in unseren Wäldern genetische Ressourcen schlummern und die Generhaltungswälder als Genressourcen bewahrt werden sollen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Lawinengefahr: fünf Herangehensweisen zu ihrer Beurteilung - Hofburggespäche 2018

Bei den Innsbrucker Hofburggesprächen am 15. März 2018 wurde die Beurteilung der Lawinengefahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wie schnell ein Schneemann im Klassenzimmer schmilzt - Projektbeschreibung CSI Snow & Ice

Das BFW holt Schnee und Eis ins Klassenzimmer. Mit spannenden Experimenten und interaktiven Lerneinheiten entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Forschung.

Abteilung für Schnee und Lawine
Forstpflanzen Eiche, Foto: BFW/Irene Gianordoli

Genetische Inventur für mehr Diversität im Wald - Projekt

Im Projekt GENO liegt der Fokus auf der genetischen Charakterisierung von ausgewählten Saatgutplantagen und Plusbaumbeständen (Saatguterntebeständen). Die Datenbank soll künftig Diversität besser identifzieren und die Beerntungsarbeit insgesamt effizienter gestalten. 

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wie man Vielfalt im Wald misst - Außendienst

Wenn BFW-Expertin Janine Oettel in Naturwaldreservaten unterwegs ist, dann sieht sie viel Totholz. Aber das ist nur einer von vielen Indikatoren für Biodiversität, die sie gemeinsam mit ihrem Team erhebt.

Abteilung für Waldbiodiversität

Zertifikatslehrgang: Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege - Lernunterlagen

Zur Baumprüfung und -pflege wurde ein Lehrgang entwickelt, der am Standort FAST Traunkirchen des BFW abgehalten wird.

Pressemeldungen

Forschungsinstitute betonen die Bedeutung der Wälder für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit Europas - Politik

Europa kann seine Wälder vielfältig und besser nutzen, sagen fünf europäische Forstforschungsinstitute. Dazu muss Europa innovative Wirtschaftssysteme aufbauen, die sich auf eine nachhaltige Nutzung der europäischen Wälder stützen können.

Pressemeldungen
Karte von der Steiermark

Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme -

Das BFW und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen.

Abteilung für Waldwachstum

Rutschungsmodellierung - Projekt AdaptSlide

Im Projekt AdaptSlide wurden neue Datengrundlagen und Ansätze zur Bewertung spontaner Rutschungen in Lockersedimenten miteinander verglichen und verbessert.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie