Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald im Schulunterricht - Naturerfahrungen als fixer Bestandteil des Unterrichts

Das Handbuch „Lehrkraft Natur“ stellt ein Wald-Schulprojekt vor und nimmt das Thema Naturerfahrungen im institutionellen Bildungsbereich in den Fokus.

Pressemeldungen

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Obacht! Zwei Insektenarten kommen, die Esche und Birke lieben - Prepsys Oktober 2018

Im Oktober 2018 fand am BFW eine hochkarätig besetzte internationale Konferenz statt. Sie nahm sich zwei Insekten vor, die unangenehme Auswirkungen auf unsere Wälder befürchten lassen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Innsbrucker Hofburggespräch: Hydrogeologie - April 2017

Das Institut für Naturgefahren lud im April 2017 im Rahmen der Innsbrucker Hofburggespräche zu "Beiträgen der Hydrogeologie und Untergrunderkundung zur Naturgefahrenanalyse und -prävention" ein.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Den Wald wiederentdecken - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren

In Analogie zur Waldpädagogik, unter dem Verständnis von „Green Care – wo Menschen aufblühen“ versuchen wir naturnahe Lernformate für Ältere basierend auf den Erkenntnissen der Geragogik zu entwerfen und Interessierten zugänglich zu machen.

Pressemeldungen

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Der Frage welche Bedeutung das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat, widmet sich Christoph Dobe¨ von der BFW-Waldgenetik.

Abteilung für Ökologische Genetik

Bodendaten Austria - Projekt

Ziel des Projektes „Bodendaten Austria“ (ABoDat) ist es, die in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Mehrere Menschen hören einem Vortragenden zu. Auf der projizierten Folie steht "Innsbrucker Hofburggespräche"

Monitoringsysteme für Naturgefahren - Innsbrucker Hofburggespräche

Der Klimawandel stellt Monitoringsysteme für Naturgefahren vor große Herausforderungen. Sechs Vorträge haben im Rahmen des Innsbrucker Hofburggesprächs die anstehenden Fragen aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.

Institut für Naturgefahren
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Instituts für Naturgefahren an der INAC-Konferenz

Erste interalpine Naturgefahrenkonferenz ging erfolgreich über die Bühne - Konferenz INAC

Die erste Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) fand vom 5. bis 7. Mai 2025 in Innsbruck statt. Über 100 Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und der Schweiz nahmen teil. Sie kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Infrastruktur und Technik.

Abteilung für Schnee und Lawine
Ein Gruppenfoto der Leitung der Forstsektion in einem Treppenhaus

„Sammlung Mariabrunn“ zeigt Forstgeschichte - Waldcampus Österreich

In einem Forschungsprojekt am Waldcampus Österreich in Traunkirchen wurden im vergangenen Jahr rund 600 forsthistorische Exponate zur „Sammlung Mariabrunn“ zusammengeführt. Neben praktischen und kuriosen Gerätschaften befindet sich darunter auch die größte Holzmesskluppensammlung der Welt.

Pressemeldungen

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

Abteilung für Ökologische Genetik