Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Grundlagen für gesunde Initiativen im Wald schaffen - Green Care Wald

Die Fact-Finding-Mission "Wald und Gesundheit in Österreich" verbessert die wissenschaftliche Datenlage für künftige Gesundheitsinitiativen und legt damit den Grundstein für Therapie- und Präventionsprojekte.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Stadtbäume erkennen: Ihr Guide zur Baumartenvielfalt - Publikation

65 heimische Arten in etwa kennt der österreichische Wald - im Stadtgebiet, in Gärten und an Straßen sind es jedoch viel mehr. Mithilfe des Stadtbaumfächers können Sie nun insgesamt 92 Arten aus 25 Familien erkennen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Entschuldigen Sie die Störung! Ideen für den Wald der Zukunft - BFW Forschungs- und Praxistag 2025

Stürme, Borkenkäfer und invasive Schadorganismen prägen seit Jahren den Alltag der Forstwirtschaft. Beim BFW-Praxistag 2025 stellten Experten Zukunftsideen vor.

Pressemeldungen
Portraitbild Georg Frank

Naturwaldreservate-Experte Georg Frank im Ruhestand - Ruhestand

Dr. Georg Frank, langjähriger Leiter der Abteilung Naturwaldreservate am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), tritt mit Ende Jänner 2025 seinen Ruhestand an.

Abteilung für Naturwaldreservate
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen
Seilkräne bei der Holzernte

Forstunternehmen auf einen Blick - Forsttechnik

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick.

Portrait von Karl Schieler

Nachruf auf Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Karl Schieler - Nachruf

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) trauert um Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Karl Schieler, der über Jahrzehnte hinweg die österreichische Forstwissenschaft nachhaltig geprägt hat. Sein Wirken bleibt unvergessen.

Institut für Waldinventur

Von der Rettung der forstlichen Vielfalt - Versuchsgarten Tulln

Im Versuchsgarten des BFW in Tulln stehen tausende junge Bäume in langen Reihen wohl geordnet nebeneinander. Hier wird auch eine Baumart gerettet und ein ganz besonderer Schatz bewahrt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Nordmanntanne

Checkliste Christbaum - Information

Österreich setzt überwiegend auf heimische Christbäume. Wie man die Frische von Bäumen leicht erkennen kann bzw. was man tun kann, damit er länger frisch bleibt. Außerdem gehen wir hier auch auf den "lebenden Christbaum" ein. Ein Überblick

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Instituts für Naturgefahren an der INAC-Konferenz

Erste interalpine Naturgefahrenkonferenz ging erfolgreich über die Bühne - Konferenz INAC

Die erste Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) fand vom 5. bis 7. Mai 2025 in Innsbruck statt. Über 100 Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und der Schweiz nahmen teil. Sie kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Infrastruktur und Technik.

Abteilung für Schnee und Lawine

WALD trifft SCHULE - Website

Wald hat viele Facetten – und genauso vielfältig sind die Bildungsunterlagen. Mit waldtrifftschule.at startet nun die Kommunikationsdrehscheibe zwischen Schulen und Wald-Organisationen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung