Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft - Projekt

Mit diesem Projekt gehen wir raus aus dem Wald und rein in die Bauminseln der Agrarlandschaft. Durch die Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen soll langfristig die Habitatqualität von Bauminseln und dadurch die Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft erhöht werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine
Großaufnahme einer Hand, die ein Handy im Wald hält

Auf einen Klick mitten im Wald - Projekt TREEgital

Das Ziel des Projekts TREEgital ist es, den Wald in die Schule bringen - digital, kostenlos, jederzeit. Im Laufe der vergangenen drei Jahre entstanden viele digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald und seine Rolle im Klimawandel sowie für die Biodiversität, um Schüler:innen und Lehrkräfte beim Entdecken und Vermitteln der realen Welt zu unterstützen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Filmkamera steht in der Natur.

Soziale Innovation im Waldraum - Best Practice GCW

Es gibt in Österreich eine Vielzahl an Angeboten, Initiativen oder Unternehmen im Themenfeld „Wald und Gesundheit“. In einer Videoreihe holt das Projekt „Soziale Innovation im Waldraum“ Akteur:innen vor die Kamera!

Waldkindergärten: gemeinsam Grundlagen sichtbar machen - Elementarpädagogik

Waldkindergärten und Waldspielgruppen sind in allen Bundesländern Österreichs anzutreffen. Als regionale, kostengünstige und flexible Lösung können diese Einrichtungen einfach auf einen sich ändernden Betreuungsbedarf reagieren und somit Familien und Gemeinden langfristig entlasten.

Filmkamera steht in der Natur.

Soziale Innovation im Waldraum - Best Practice GCW

Es gibt in Österreich eine Vielzahl an Angeboten, Initiativen oder Unternehmen im Themenfeld „Wald und Gesundheit“. In einer Videoreihe holt das Projekt „Soziale Innovation im Waldraum“ Akteur:innen vor die Kamera!

Aufnhameset des TreeCast Podcast mit zwei Stühlen, Tisch und Mikrofonen

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören - Projekt TREEgital

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwei Kinder schauen einen ausgedruckten QR-Code an

Science-Quiz zu den Insekten des Waldes für die Schule - Projekt What the bug?!

Das BFW erarbeitete gemeinsam mit dem Physiker und Wissenschaftskommunikator Bernhard Weingartner das Science-Quiz "What The Bug?!". Dieses Quiz ist speziell für Schüler:innen der Sekundarstufe I konzipiert und vermittelt interaktiv Wissen über die Insekten des Waldes.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Gezielt vor Naturgefahren schützen - Projekt Bauweka

Das BFW nimmt in ganz Österreich den Zustand von mehr als 90.000 Schutzbauwerken auf. Es dient der mittelfristigen Finanzplanung für die Erneuerung und Instandhaltung der Anlagen.

Abteilung für Schnee und Lawine
Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine