Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Der Wald an und für sich – BioMon für Bildungszwecke - Naturwaldreservate

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald bestimmt sind. Ein Schwerpunkt von BioMon liegt in der Erfassung von Standort-Schutzwäldern.

Abteilung für Naturwaldreservate
Staublawine

Lawinen in der Endlosschleife - Lawinensimulation

Mithilfe von Simulationen definiert man in der Lawinenforschung Gefahrenzonen. Dabei werden z. B. die Parameter Anbruchgebiete und Schneeverteilung auf mehr-dimensionaler Ebene kalibriert.

Abteilung für Schnee und Lawine

Lärche XXL – Projekt zur Steigerung ihres Ertrags - Waldgenetik

Die österreichische Forstwirtschaft ist darauf angewiesen in Zukunft Züchtungsprodukte im Wald einzusetzen. Dabei steht auch der Klimawandel im Fokus der forstgenetischen Forschung.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Höhenwachstum von Baumarten in Österreich - Klimawandel

Im Rahmen des Projektes Topsite wird das Höhenwachstum der Hauptbaumarten Österreichs in Abhängigkeit von Boden, Temperatur und Niederschlag erforscht.

Abteilung für Waldwachstum

Rascher Zwischenabfluss – maßgeblicher Faktor bei der Bildung von Hochwasser - interflow2

In den letzten Jahren wurde die Entstehung und der Ablauf von Zwischenabflussprozessen im Boden beforscht, das BFW hat jetzt den "starken Zwischenabfluss" genauer unter die Lupe genommen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
gelbe Larve

Kontrolle von Verpackungsholz in Österreich - Erfolgsbilanz

Zwischen April 2013 und April 2014 wurden vom Bundesamt für Wald bei 451 Sendungen phytosanitäre Untersuchungen an Verpackungshölzern durchgeführt. Bei 44 Sendungen (9,8 %) gab es Beanstandungen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung
thumbnail

Green Care WALD Zertifikatslehrgang - Ein Lehrgang der FAST Ossiach

Die Lehr- und Prüfinhalte des Zertifikatslehrgangs bauen auf wissenschaftlichen und Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen auf, welche das BFW im Zuge der mehrjährigen Befassung mit der Materie gewonnen und nunmehr aufbereitet hat.

Pressemeldungen

Green Care: Natur für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Inklusion - Empfehlungen

Förderung von Innovation und Unternehmer*innentum im Bereich Green Care

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales