Skip to content
CLICK TO ENTER

News

junge Tanne im Mischwald

Die Tanne – eine Alternative hinsichtlich des Klimawandels - Wachstumsversuche

Neue ertragskundliche Dauerversuche sollen zeigen, ob die Weißtanne oder die Küstentanne unter veränderten Klimabedingungen eine geeignete Alternative zu Fichte und Kiefer darstellen.

Abteilung für Waldwachstum
Gemeinde Trins im Wipptal

Wir bewerten das Risiko! - IREK - Raumentwicklungskonzept Wipptal

Für die Seitentäler des Wipptals wurde ein integrales Raumentwicklungs- konzept zur Risikobewertung entwickelt, bei dem regionale, partizipative Ansätze großgeschrieben werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald aus der Vogelperspektive: Vorrat und Biomasse abschätzen - Laserwood

Im Projekt "Laserwood" wurden Methoden zur automatischen Waldabgrenzung aus ALS-(Airborne Laserscanning)-Daten entwickelt und für Schwaz, Kufstein und Kitzbühel angewendet.

Abteilung für Fernerkundung

Chemie, die stimmt: Die österreichischen Waldböden - Bio-Soil Datenband

In zwei Bänden werden die Böden von 139 über Österreich verteilten Waldstandorten hinsichtlich ihrer Gelände- und Bodendaten beschrieben.

Abteilung für Standort und Vegetation
Bei Transtree liegt der Fokus auf Kurzumtriebsflächen

Transgene Bäume unter der Lupe - Kurzumtriebsflächen

Transtree ermöglicht eine Risikoabschätzung von transgenen Bäumen für den österreichischen Wald und erleichtert damit die Positionierung Österreichs bei EU-weiten Zulassungsanträgen.

Abteilung für Genomforschung

Video: Auswirkungen des Klimawandels in Afrika - Klimawandel Burkina Faso

BFW-Wissenstransfer für den Agroforstwirtschaftssektor in Burkina Faso ermöglicht in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung die Wahl trockentoleranter Baumarten. Hier ein Video über das Projekt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Skifahrer im Tiefschnee. Foto: Franz Deisenberger

Innsbrucker Hofburggespräche: Der Lawinenunfall im touristischen Bereich. Die rechtlichen Konsequenzen - 31. Jänner 2012

Der Lawinenunfall im touristischen Bereich - die rechtlichen Konsequenzen! Unter dem Motto stand das Innsbrucker Hofburggespräch des Institutes für Naturgefahren am 31.1.2012.

Abteilung für Schnee und Lawine

Innsbrucker Hofburggespräch: Künstliche Auslösung von Lawinen - März 2016

Das Absprengen von Lawinen wurde in Österreich beinahe ausschließlich in Skigebieten praktiziert. Zunehmend wird die künstliche Lawinenauslösung auch zum Schutz von Infrastruktur eingesetzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Milbenkopf fotografiert

Kuriose Figuren: Über Milben und ihre Strategien - Insektenportrait

Manche Milben sind Trittbrettfahrer. Sie heften sich zum Beispiel an Borkenkäfer und gelangen so zum nächsten Baum. Dr. Sylvia Schäffer von der Uni Graz erforscht sie. In Kooperation mit dem BFW.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Down&Up - Hilfe für die übergewichtige Kinder und Jugendliche

Das Projekt „Down&Up“ läuft seit 2006 in Graz, seit 2011 in Klagenfurt und seit 3 Jahren auch in St.Veit/Glan. Die Oberärztin der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde des Klinikums Klagenfurt, Dr. Anna Maria Cavini, und ihr Team unterstützen übergewichtige Kinder und Jugendliche beim Abnehmen.

Pressemeldungen

Sicherheit bei der Waldarbeit - Erklärfilm

Viele Unfälle sind durch die richtige Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung vermeidbar. Im Kurzvideo erklären wir, worauf es dabei ankommt.

Pressemeldungen
105