Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Waldabschnitt mit Börkenkäfer-Befall

Lienzer Borkenkäfer unter Beobachtung aus dem All - Projekt IPS Osttirol

Der Bezirk Lienz war im Jahr 2022 besonders stark von Borkenkäferschäden betroffen. Das BFW unterstützt die Behörde, in dem das Schadbild mit Hilfe von Satellitendaten kartiert wird.

Abteilung für Fernerkundung
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie
Bodenlehrpfad Taferlklause

Wir stehen drauf: Audioguide Bodenlehrpfad Taferlklause - Audioguide Taferlklause

Das Bundesforschungszentrum für Wald hat den Waldbodenlehrpfad Taferlklause eingerichtet, dieser liegt am Fuße des Höllengebirges. Jetzt gibt es einen Audioguide: Erkennen - scannen - hören!

Abteilung für Standort und Vegetation

Rascher Zwischenabfluss – maßgeblicher Faktor bei der Bildung von Hochwasser - interflow2

In den letzten Jahren wurde die Entstehung und der Ablauf von Zwischenabflussprozessen im Boden beforscht, das BFW hat jetzt den "starken Zwischenabfluss" genauer unter die Lupe genommen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Höhenwachstum von Baumarten in Österreich - Klimawandel

Im Rahmen des Projektes Topsite wird das Höhenwachstum der Hauptbaumarten Österreichs in Abhängigkeit von Boden, Temperatur und Niederschlag erforscht.

Abteilung für Waldwachstum