Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Waldabschnitt mit Börkenkäfer-Befall

Lienzer Borkenkäfer unter Beobachtung aus dem All - Projekt IPS Osttirol

Der Bezirk Lienz war im Jahr 2022 besonders stark von Borkenkäferschäden betroffen. Das BFW unterstützt die Behörde, in dem das Schadbild mit Hilfe von Satellitendaten kartiert wird.

Abteilung für Fernerkundung
Man sieht durch den Sucher einer Kamera Waldarbeiter im Wald

Forstliche Ausbildung beschreitet digitale Wege - Projekt 2ForT

Die Forstwirtschaft ist sehr stark praxisorientiert, daher sind die digitalen Pfade in der Ausbildung noch nicht sehr ausgetreten. Diesen Umstand möchte das Projekt mit der Kurzbezeichnung 2ForT ändern.

Ein Löschhubschrauber fliegt über einem Wald und löscht einen Brand.

Forschergruppe untersucht das Verhalten von Waldbränden - Projekt EMERGE

Waldbrände waren bisher in Österreich eher ein Randthema, künftig wird jedoch mit einer Zunahme solcher Ereignisse gerechnet. Eine Forschergruppe untersucht aktuell, wie sich das Verhalten von Feuer im Wald besser abschätzen lässt.

Abteilung für Fernerkundung

ALPTREES Handbücher - Publikationen

Sorgfältiger Einsatz und nachhaltiges Management von nicht heimischen Baumarten bieten Chancen als auch Risiken für künftige forstliche Managementstrategien. Die folgenden Publikationen können als systematischer Leitfaden für Entscheidungen rund um die Auswahl, die Nutzung und das Managament nicht heimischer Baumarten im Alpenraum dienen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung - Lernbehelf

Die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW und die Landwirtschaftskammer Oberösterreich haben den Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung überarbeitet und erweitert.

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

Abteilung für Ökologische Genetik
Abschlussfoto der Absolvent:innen im Innenraum vor Präsentationsfolien

Wald wirkt: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss - Green Care WALD Lehrgang

Nach zwei intensiven Jahren feierten die ersten Absolvent:innen des Lehrgangs „Green Care: WALD fördert Gesundheit“ ihren Abschluss. Sie sind nun qualifiziert, den Wald gezielt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einzusetzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation