Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Werkzeugkasten gegen invasive forstschädliche Prachtkäfer - Toolbox Waldschutz

Der Eschenprachtkäfer etwa ist noch nicht in der Europäischen Union angelangt. Expert*innen nutzen die Zeit vor seiner Ankunft, um mit ihm künftig umgehen zu können. Zum Schutz der Eschen in Europa.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

ALPTREES | Nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von nicht heimischen Baumarten im Alpenraum - Interreg Projekt

Die Verwendung von nicht heimischen Baumarten polarisiert die Meinungen von Experten und Bürgern. Das transnationale Projekt ALPTREES stellt Datenbanken, Bildung und Richtlinien für Naturschutz, Holzwirtschaft und Stadtplanung zur Verfügung.

Abteilung für Waldbiodiversität
Abbildung 1: Waldkarte Österreich, Stand Juni 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der Waldinventur - Technische Weiterentwicklungen machten es möglich

Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Abteilung für Fernerkundung

Vergleich von Methoden des Wildeinfluss-Monitorings - BFW-Dokumentation 17

Sieben in Österreich angewandte Monitoring Methoden zur Erfassung des Schalenwildeinflusses auf Waldverjüngung wurden verglichen und einer Stärken-Schwächen-Analyse unterzogen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik

Alpines Lärchensaatgut veränderte in zahlreichen EU-Regionen den Genpool - Projekt FORGER

Durch zahlreiche Aufforstungen in den letzten Jahrhunderten hat sich das Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche flächenmäßig verdoppelt. Sie ist genetisch gut ausdifferenziert.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Klimabedingte Änderungen von Zuständen an Hängen & Bedeutung für Rutschungen - Lockergesteinsrutschungen

Rutschungen, Beregnungsversuche sowie Boden­geoelektrik sind Aufgaben dieses Projekts. Untersucht wird die Wirkung klimabedingter System­zustände auf spontanen Lockergesteinsrutschungen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Arealbildung bei Buchenwald-Unterwuchsarten - Waldgenetik

Christoph Dobeš erforscht im Rahmen von HistoArt, wie sich Krautpflanzen seit der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren entwickelt haben. Man erfährt so mehr über die Buchen-Waldgesellschaften.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie