Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

(Co-) Therapeut Wald -

In diesem Pilotprojekt wird der Wald zum Therapieraum. Der Fokus dieses Projekts liegt auf dem breiten Thema Sucht. Sucht- oder Abhängigkeitspotenzial können Substanzen haben, aber auch so manche Errungenschaft des heutigen Lebens wie zum Beispiel digitale Medien. Doch wie kann der Wald mit seiner gesundheitsförderlichen Wirkung zur Genesung und Therapie von Suchtkrankheit beitragen? 

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Esche in Not: Es geht weiter! - Herkunftsforschung

Ziel des Projekts ist es, bis zum Jahr 2024 eine Auswahl an krankheitsresistenten Nachkommen (angepeilt werden ungefähr 300 Klone) zu züchten, die gleichzeitig eine hohe genetische Vielfalt aufweist.

Abteilung für Ökologische Genetik

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Esche in Not: Es geht weiter! - Herkunftsforschung

Ziel des Projekts ist es, bis zum Jahr 2024 eine Auswahl an krankheitsresistenten Nachkommen (angepeilt werden ungefähr 300 Klone) zu züchten, die gleichzeitig eine hohe genetische Vielfalt aufweist.

Abteilung für Ökologische Genetik
Foto: BPWW/N.Kovacs

Anbau von Wildobst fördern - Projekt

Im Wildobst-Projekt des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten - eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels.

Abteilung für Ökologische Genetik

EBOD 2: neue thematische Karten - Landwirtschaftlicher Boden

Die digitale Bodenkarte eBOD wurde um die thematischen Karten "Nitratrückhaltevermögen" und "Nutzbare Feldkapazität" erweitert. Sie stehen unter bodenkarte.at im Menüpunkt "Kartensteuerung" zur Verfügung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Holzlager: mögliche Gefahr für umliegende Waldgebiete - Buchdrucker-Ausbreitung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden
Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen.

Abteilung für Schnee und Lawine