Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Blick vom Berg Hohe Student

Vorlesungsunterlagen: Bodenkunde für Ökologen - Skripten

Schwerpunkt sind die pflanzenphysiologisch relevanten Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, -aufnahme, Bodenazidität, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt) und die Bodenbildungsprozesse.

Institut für Waldökologie und Boden

Serie: Gastbaumarten - Baumartenportraits

Sieben Gastbaumarten werden vorgestellt, sie sind durch starken Zuwachs, gute Holzeigenschaften und gute Anpassungsfähigkeit an zukünftige klimatische Verhältnisse gekennzeichnet.

Abteilung für Waldbau
Waldinventur

Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007-2009 - Instruktion-OEWI

Die Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007/09 beschreibt und dokumentiert Erhebungsmethoden und -verfahren, um die Daten wissenschaftlich fundiert zu erheben.

Abteilung für Aufnahmetechnik & Felderhebung
junge Tanne im Mischwald

Die Tanne – eine Alternative hinsichtlich des Klimawandels - Wachstumsversuche

Neue ertragskundliche Dauerversuche sollen zeigen, ob die Weißtanne oder die Küstentanne unter veränderten Klimabedingungen eine geeignete Alternative zu Fichte und Kiefer darstellen.

Abteilung für Waldwachstum
Gemeinde Trins im Wipptal

Wir bewerten das Risiko! - IREK - Raumentwicklungskonzept Wipptal

Für die Seitentäler des Wipptals wurde ein integrales Raumentwicklungs- konzept zur Risikobewertung entwickelt, bei dem regionale, partizipative Ansätze großgeschrieben werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald aus der Vogelperspektive: Vorrat und Biomasse abschätzen - Laserwood

Im Projekt "Laserwood" wurden Methoden zur automatischen Waldabgrenzung aus ALS-(Airborne Laserscanning)-Daten entwickelt und für Schwaz, Kufstein und Kitzbühel angewendet.

Abteilung für Fernerkundung
Ein Löschhubschrauber fliegt über einem Wald und löscht einen Brand.

Forschergruppe untersucht das Verhalten von Waldbränden - Projekt EMERGE

Waldbrände waren bisher in Österreich eher ein Randthema, künftig wird jedoch mit einer Zunahme solcher Ereignisse gerechnet. Eine Forschergruppe untersucht aktuell, wie sich das Verhalten von Feuer im Wald besser abschätzen lässt.

Abteilung für Fernerkundung
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz

BFW-Praxisinformation 35: Durchforstung 2.0 - BFW-Publikation

Das BFW hat das Themenheft zur Durchforstung aktualisiert und neu aufgelegt. Geliefert werden zeitgemäße Empfehlungen für die Durchforstung von Nadel- und Laubholzbeständen.

Abteilung für Waldwachstum

Kiefernholznematode: Notfallplan für Österreich - Kiefernholznematode-Plan

Der Kiefernholznematode ist weltweit einer der gefährlichsten invasiven Schadorganismen. Entsprechend der EU-Richtlinie ist jedes Mitgliedsland verpflichtet, einen Notfallplan zu erstellen.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach wie vor die Frage: Was passiert hinsichtlich der Erhaltung der Biodiversität in den restlichen 97 % des Waldes?

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Grafik, die eine rot-orangene Rakete zeigt, die in das Weltall fliegt. Im Inneren der Rakete ist ein Baum zu sehen, im Hintergrudn 3 Planeten.

Weltraumbaum – There is no Planet B?! - Projekt

Kann eine Linde auf der Venus wachsen? Eine Tanne auf dem Saturn? Oder eine Schwarzkiefer auf dem Jupiter? Mit diesen ungewöhnlichen Fragen lädt das innovative Bildungsprojekt des BFW „Weltraumbaum – There is no Planet B?!“ Schüler:innen dazu ein, die Einzigartigkeit unserer Erde zu entdecken – und lernen dabei, dass sie der einzige Planet im Weltraum ist, auf dem all unsere verschiedenen Baumarten wirklich Wurzeln schlagen können.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung