Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Lila Akeleie von oben fotografiert

Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG werden der Status sowie die Trends der österreichischen Waldbiodiversität im Klimawandel bewertet. Dies erfolgt durch eine Neuberechnung des Biodiversitätsindex Wald.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Bodendaten Austria - Projekt

Ziel des Projektes „Bodendaten Austria“ (ABoDat) ist es, die in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt - Projekt

Im Rahmen des Projektes „Etablierung der Lebensraumvernetzung als wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt in Österreich“ werden aufgrund von Biodiversitätsmonitoring-Daten Vorschläge für die ökologische Ausgestaltung von Lebensraumkorridoren erarbeitet.

Abteilung für Fernerkundung
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Foto: BPWW/N.Kovacs

Anbau von Wildobst fördern - Projekt

Im Wildobst-Projekt des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten - eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels.

Abteilung für Ökologische Genetik

Holzlager: mögliche Gefahr für umliegende Waldgebiete - Buchdrucker-Ausbreitung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Treibhausgas-Monitoring für Singapurs Landnutzungssektor - SINCA

Singapur hat in den letzten fünf Jahren erfolgreich ein neues Treibhausgas-Monitoring für den Landnutzungssektor aufgebaut. Mit Unterstützung aus Österreich.

Institut für Waldökologie und Boden

Factsheet Bioenergie - Faktencheck

Holz ist ein erneuerbarer Energieträger. Die Nutzung von Waldbiomasse durch den Menschen ist kohlenstoffneutral, wenn dem Wald langfristig nur so viel Biomasse entnommen wird als zuwächst.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

EBOD 2: neue thematische Karten - Landwirtschaftlicher Boden

Die digitale Bodenkarte eBOD wurde um die thematischen Karten "Nitratrückhaltevermögen" und "Nutzbare Feldkapazität" erweitert. Sie stehen unter bodenkarte.at im Menüpunkt "Kartensteuerung" zur Verfügung.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden