Skip to content
CLICK TO ENTER

News

„Eine Erzählung, die den Wald verklärt, muss scheitern“ - Interview

Christoph Hofinger ist Meinungsforscher und bekannt dafür, dass er beim ORF die Wahlergebnisse rechnet. Im Gespräch sagt er, dass nur eine Gesellschaft mit Zuversicht stark sein kann.

Mini Stipendien - Förderung

Mit dem Projekt Mini-Stipendien will Green Care WALD die Wissenschaft rund um den Gesundheitsort Wald fördern. So sollen wissenschaftliche Abschlussarbeiten an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule mit dem Fokus auf Wald und Gesundheit mit einer Anschubfinanzierung unterstützt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Hütte im Zillertal vor Berg- und Schutzwaldkulisse

Hohe Erwartungen an den Schutzwald - Reportage

Rund 30 % der Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen. Er verhindert Lawinenabgänge, Muren und Steinschlag. Gegenüber extremen Wetterereignissen ist aber auch seine Wirkung begrenzt.

Abteilung für Schnee und Lawine
Buchdrucker in Großaufnahme

Massenvermehrung der Borkenkäfer verlagert sich - Waldschutz-Rückblick 2021

Die Borkenkäferschäden haben sich im Jahr 2021 in Österreich weiter verringert - auf 1,97 Mio. Vorratsfestmeter (Vfm), das ist knapp ein Viertel weniger als im Vorjahr. In vor einigen Jahren schwer betroffenen Gebieten hat sich die Situation verbessert, dem stehen allerdings in anderen Regionen massive Entwicklungen in die Gegenrichtung gegenüber.

Pressemeldungen
Ein Erdloch mit sichtbaren Wurzeln, daneben Arbeitsgeräte

Mehr Wurzeln in wärmerem Waldboden - Studie

Seit 15 Jahren beschäftigt sich ein Team des BFW damit, den Boden eines Bergwaldes künstlich aufzuheizen. Damit sollen die langfristigen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abschätzbar werden. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass im um 4°C erwärmten Waldboden rund 20 % mehr Feinwurzeln vorkommen als im nicht-erwärmten Boden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Wald woanders … Schweiz - Kurzportät

Zur Schweiz fallen einem viele Klischees ein: Bankgeheimnis, Käsefondue, Schokolade und Uhren. Aber auch, dass viele Waldbesitzer*innen ihren Wald nicht forstlich nutzen. So tickt die Schweizer Forstwirtschaft. 

Pressemeldungen

Identifizierung, Auswahl, Einrichtung und Monitoring von neuen Naturwaldreservate-Flächen - Projekt NatWALD

Naturwaldreservate (NWR) haben durch den Klimawandel und die Biodiversitätskrise an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Vorhabens NatWALD ist die Erweiterung des bestehenden Netzwerks.

Abteilung für Naturwaldreservate
Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

„Wenn man etwas wirklich möchte, dann kommt es meistens auch!“ - Interview

Eva Schernhammer ist eine gefragte Epidemiologin. Im Gespräch mit der Lichtung verrät sie, worauf es bei der Gesundheitsprävention ankommt und warum man für etwas brennen muss.

Pressemeldungen

Gesunde Waldböden für die Zukunft: Herausforderungen und Lösungsansätze - Publikation

Die 2. Auflage von „Gesunde Waldböden – Grundlagen einer klimafitten Waldbewirtschaftung“ des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit & Bodenschutz ist kürzlich erschienen. Im Fokus: praktische Empfehlungen für sachgerechte Kalkung im Wald, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung, Düngung sowie zur Baumartenwahl im Klimawandel.

Abteilung für Bodenökologie
Peter Mayer, Norbert Totschnig und Simone Schmiedtbauer stehen nebeneinander

Waldverjüngung ist Schlüssel für zukunftsfitten Wald - Wald in Österreich

Bereits mehr als 26 Millionen Jungbäume gefördert.

Pressemeldungen

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung - Website

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Eine Marktübersicht liefert jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at