Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Tabelle mit Ampelsystem für verschiedene Baumarten

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl - Klimafitter Wald

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das BFW hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Bericht „Schutzwald in Österreich“ - Studie

Im Schutzwald-Bericht haben 65 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen österreichischen Forschungsinstitutionen ihre Fachkompetenz eingebracht. Studie als Download.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Gruppenbild mit mehreren Menschen

Wald-Wellness bietet Chancen für die österreichische Forstwirtschaft - Nachbericht

Am 28. und 29. Oktober 2021 fand an der forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach eine gut besuchte Fachtagung zu Entwicklungspotentialen im Bereich „Wald-Wellness“ statt. Es wurden einige Projekte vorgestellt, bei denen buchbare Gesundheitsangebote in und um den Wald angeboten werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

BFW-Praxisinformation 53: Die Zukunftsbaumart Eiche - BFW-Publikation

Die Eichenarten werden forstlich in vielen Regionen Österreich deutlich an Bedeutung gewinnen, unter anderem auch an der unteren Waldgrenze, auf vielen sekundären Fichtenstandorten und in inneralpinen Trockentälern. Den Eichenarten war der BFW-Praxistag 2021 gewidmet, die Vorträge wurden in der vorliegenden BFW-Praxisinformation 53 zusammengefasst.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Brücke

Ziele COP 26: Waldbewirtschaftung hilft Klimaschutz - Kohlenstoff-Speicher

Die Waldbewirtschaftung trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Oberstes Ziel muss allerdings die Vermeidung von Kohlendioxid-Emissionen aus fossilen Rohstoffen sein.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Foto: BPWW/N.Kovacs

Anbau von Wildobst fördern - Projekt

Im Wildobst-Projekt des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) werden Maßnahmen gesetzt, um die biologische Vielfalt seltener, gebietseigener Wildobstgehölze in Österreich zu sichern und zu erhalten - eine Chance für Waldbau und Biodiversität in Zeiten des Klimawandels.

Abteilung für Ökologische Genetik
Ansicht eines Ackers

Effiziente Labormethode zur Bestimmung labiler Bodensubstanzen - Dienstleistung

Am BFW wurde in Kooperation mit der AGES an einer kostengünstigen Methode zur Bestimmung von labilen organischen Bodensubstanzen gearbeitet.

Abteilung für Bodenökologie
Drohne im Einsatz

Mit unbemannten Luftfahrtzeugen Verbauungen prüfen - Unbemannte Luftfahrtzeuge

Drohnen können kostengünstig Erhebungen von Geodaten durchführen. Das BFW erkundet die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zur Erfassung von Einzugs­gebieten und Schutzwaldflächen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Steckbriefe: Biodiversität im Wald - Weiterbildung

Artenvielfalt im eigenen Wald erkennen und erleben: Unter diesem Motto stand die im September 2012 abgeschlossene Pilotphase zum Bildungsprojekt "Biodiversität im Wald".

Abteilung für Naturwaldreservate
Eschenstamm liegt quer, Rinde aufgerissen und weißes Pilzmycel ist sichtbar

Praxistag zu Eschentriebsterben und Standsicherheit - Seminar

Ziel des Praxistages ist es, die aktuellen Erkenntnisse zur Symptomatik und Schadensdynamik zu vermitteln, sowie Strategien im Umgang mit Eschenbeständen und Einzelbäumen vorzustellen.

Abteilung für Phytopathologie

Über die gesunde Wirkung von Wäldern - Publikationen zu Green Care WALD

Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern.

Pressemeldungen
Interreg Logo Icon

Interreg - Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - AB291

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales