Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bodenprofil: links ein Maßstab und ein Boden mit vielen Steinen, rechts schematische Zeichnung in grau

Schnell ermittelt – Bodenkundliche Grundbegriffe - Kleines Bodenseminar

Das kleine Bodenseminar umfasst Erläuterungen zur landwirtschaftlichen Bodenkarte und führt durch die Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Waldbiodiversität durch Habitatvernetzung erhalten - Trittsteinbiotope

Das Projekt ConnectForestBiodiversity (ConnectForBio) leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensraumvernetzung durch die Einrichtung und Außernutzungstellung von Trittsteinbiotopen in Wäldern.

Abteilung für Waldbiodiversität
Blick in einen Talkessel mit Wald und Wiesen

Waldökologische Serviceplattform - Unterstützung für Waldbesitzer*innen

Projekt unterstützt die österreichischen Waldbesitzer*innen bei der Förderung der Biodiversität im Zuge der Waldbewirtschaftung.

Abteilung für Waldbiodiversität

Green for Care - Green for Health and Social Inclusion

Green4C ist ein dreijähriges Projekt zur Förderung naturbasierter Innovationen und Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich durch Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Schwerpunkte sind Waldbasierte Therapie, Soziale Landwirtschaft, Nachhaltiger und gesundheitsorientierter Tourismus sowie die Pflege des Urbanen Grüns.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Pi mal Daumen - Handbuch für Kleinwaldbewirtschafter*innen

Einfache Formeln helfen, Dimensionen im Wald unkompliziert einschätzen zu lernen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) erstellte dazu ein kompaktes Handbuch.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung