Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Voranker an einem Baumstamm festgebunden

Wenn Seilreibung zur Sicherheitsfrage wird - Forsttechnik

Im Projekt „Friction“ werden die Reibungskoeffizienten für Stahl- und Kunststoffseile in Kombination mit verschiedenen Baumarten ermittelt.

Hirsch

Wildmanagement: Selbsteinschätzung und Realitätscheck - Wildökologische Bestandestypen

20 Reviere sollen nach verjüngungsökologischen und wildtierökologischen Kriterien erfasst und Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung erar­beitet werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Samenplantage von Lärche

Genetische Ressource Lärche - Saatgutplantagen

Samenplantagen werden zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen vom BFW-Team in der Steiermark und Oberösterreich angelegt.

Abteilung für Ökologische Genetik
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Feuersalamander

Biodiversität im Wald tut gut! - Waldpädagogik

Ein neues Weiterbildungsmodul D für Wald­pädagogInnen wird erarbeitet: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes vermitteln.

Abteilung für Waldbiodiversität
Kurt Kotrschal mit einem Gehegewolf

„Wir werden keine Chance haben, wenn wir uns nur auf die Technologie verlassen“ - Interview

Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal forscht zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen. Wie er die Corona-Krise erlebt hat und welche Chance er in der Digitalisierung sieht, erzählt er im Gespräch mit der Lichtung des BFW.

Pressemeldungen
Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer an. Österreichweit haben sich die Mengen 2022 gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt.

Institut für Waldschutz
Karte von Niederösterreich

Hydrologische Bodenkennwerte für Niederösterreich - Hochwasserprävention

Erstmalig in Österreich wurden für ein gesamtes Bundesland flächendeckende hydrologische Bodeninformationen abgeleitet, die künftig wichtige Grundlagen für die Hochwasserprävention sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Esche in Seitenansicht mit Wurzelbruch

Eschen-Monitoring im Nationalpark Donau-Auen - Projekt

Gegenwärtig werden Eschenbestände in Europa durch das Eschentriebsterben, verursacht durch den Schlauchpilz Hymenoscyphus fraxineus (Eschen-Stengelbecherchen), stark bedroht. Das BFW hat den Gesundheitszustand von 700 Eschen untersucht, Chancen zur Erhaltung der Esche bestehen.

Abteilung für Phytopathologie

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Das BFW bietet mit einer neuen Internetplattform praxisnahe Unterstützung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Gemeinden und Regionen an.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Porträt Ernst Leitgeb

Ernst Leitgeb ist neuer stellvertretender Leiter - Direktion

Seit Ende 2024 ist Ernst Leitgeb, Leiter des Instituts für Waldökologie und Boden, stellvertretender Leiter des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Pressemeldungen