Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eine Maschine gegen den Borkenkäfer - DEBARK

Eine neue Idee soll die Logistikkette entlasten: Entrinden der Stämme im Wald mittels umgerüsteter Harvesterköpfe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Kulturgüter brauchen Schutz  - Kulturelles Erbe

Die Alpen verfügen über ein vielfältiges kulturelles Erbe. Sie sind auch Schauplatz heftiger Unwetter. Gerade in Zeiten des sich verändernden Klimas stellt das eine Gefahr für Kulturgüter dar.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lehre in der Sozialen Waldarbeit - Ausbildung

Die Lehre zum/zur Facharbeiter:in für Forstgarten und Forstpflegewirtschaft entspricht den Möglichkeiten der Zielgruppe der arbeitsmarktfernen Menschen in hohem Maße, so dass die Personen weitgehend selbständig arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern können.

BFW-Praxisinformation 52 zum Wald der Zukunft erschienen -

Den Themen CO2-Speicherung, Waldtypisierung angesichts einer Klimaerwärmung, neue Baumarten und Krankheiten sowie Herkunftsforschung widmet sich diese Ausgabe der BFW-Praxisinformation.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Ansicht des Magazincovers der BFW-Dokumentation 28 aus dem Jahr 2025

Neue BFW-Dokumentation: Hydrologie des Oselitzenbaches - Download

Die hydrologische Beurteilung von Einzugsgebieten ist bei der Planung von Schutzmaßnahmen essentiell. Maßgebliche Einflussfaktoren sind die Niederschlags- und Abflussverhältnisse, weshalb das Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mehrere Einzugsgebiete mit einem speziellen Messstellendesign betreibt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
mehrere Reagenzgläser

Biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten „genetische Fingerabdrücke“ - Waldgenetik

Auch Waldbäume haben "genetische Fingerabdrücke". Die Forschung bei Bäumen ist noch nicht auf dem Wissensstand wie die Humanmedizin, aber einzelne Tests sind anwendungsreif.

Abteilung für Genomforschung