Skip to content
CLICK TO ENTER

News

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
thumbnail

Waldkindergärten - Bildungsort WALD

Kindergärten im Wald ohne Wände und Türen. Kinder können dort täglich die Natur mit allen Sinnen entdecken. Die gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder wird ebenso wie das Selbstbewusstsein und deren Gesundheit gefördert.

Pressemeldungen

BFW-Video: Für die Zukunft unserer Wälder - Video Generhaltungswälder

Ein neuer BFW-Film will aufzeigen, dass in unseren Wäldern genetische Ressourcen schlummern und die Generhaltungswälder als Genressourcen bewahrt werden sollen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Lawinengefahr: fünf Herangehensweisen zu ihrer Beurteilung - Hofburggespäche 2018

Bei den Innsbrucker Hofburggesprächen am 15. März 2018 wurde die Beurteilung der Lawinengefahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wie schnell ein Schneemann im Klassenzimmer schmilzt - Projektbeschreibung CSI Snow & Ice

Das BFW holt Schnee und Eis ins Klassenzimmer. Mit spannenden Experimenten und interaktiven Lerneinheiten entdecken die Kinder spielerisch die Welt der Forschung.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald im Schulunterricht - Naturerfahrungen als fixer Bestandteil des Unterrichts

Das Handbuch „Lehrkraft Natur“ stellt ein Wald-Schulprojekt vor und nimmt das Thema Naturerfahrungen im institutionellen Bildungsbereich in den Fokus.

Pressemeldungen
Menschen gehen auf einem Lehrpfad im Wald, rechts davon ist eine Hinweistafel

Ein Wald für die nächste Generation - Klimaforschungswald

Eine Kooperation des BFW, der OMV und des BMLRT rückt Anpassungsstrategien an den Klimawandel ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. 35 Baumarten auf 6 ha in der Gemeinde Matzen-Raggendorf (NÖ) stehen im Fokus des Klimaforschungswaldes.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Wald als Wohlfühlort – Studie beleuchtet Erholungswert - Broschüre

Neue Studie zeigt: Österreichs Wälder sind nicht nur wichtige Ökosysteme, sondern auch bedeutende Erholungsräume für die Bevölkerung. Erfahren Sie, wie das Projekt REFOMO die Erholungsleistung des Waldes systematisch untersucht und welche Auswirkungen dies auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung hat.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

Klimaforschungswald im Osten Niederösterreichs – mit Unterstützung von OMV - Klimawandelanpassung

In den kommenden Jahren muss effektiv Kohlendioxid eingespart werden. Wälder leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Wie er konkret aussehen könnte, erforscht nun das BFW gemeinsam mit der OMV.

Abteilung für Naturwaldreservate
Männer sind draußen am Boden und lesen etwas auf, vor ihnen Kübel.

Arbeitseinsätze in 2024 - Soziale Waldarbeit

Die Soziale Waldarbeit befindet sich seit dem Frühjahr 2024 in der zweiten Projektphase. Die bisherigen Arbeitsaufträge betrafen hauptsächlich die Bereiche Samenernte und Jungbaumpflege - Arbeiten, die wesentliche Inhalte der Forstgarten- und Forstpflegelehre ausmachen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales