Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Die Lawine im Fokus - Broschüre

Die Lawine ist eine Naturgefahr, die uns bei aller Freude am Wintersport in Bann hält. Das Institut für Naturgefahren informiert mit der Broschüre auf bewährt übersichtliche Weise.

Abteilung für Schnee und Lawine

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

BodenInformation – wir stehen drauf! - Bodenprojekt

Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Darum sollte deren Schutz obersten Stellenwert haben. Das BFW schützt den Boden durch aktive Wissensvermittlung, wie etwa dem Projekt Bodeninformation.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wie eine Schneebrettlawine entsteht - Erklärfilm

Lawinen stellen seit jeher eine ernste und immer wiederkehrende Bedrohung für die Menschen im Gebirgsraum dar. Wie eine Schneebrettlawine entsteht, erklärt dieses Video.

Abteilung für Schnee und Lawine

Bioindikation macht Luftverschmutzung sichtbar - Bioindikatornetz

Bei Luft kann man oft weder riechen noch sehen, ob etwas nicht in Ordnung ist. Das Bioindikatornetz kann Stoffe, die sich in der Atemluft befinden, online sichtbar machen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Baumkronen Mischwald

Neue BFW-Praxisinformation zu Mischwald erschienen - BFW-Praxisinformation 41

Die BFW-Praxisinformation 41 "Mischwälder" fasst das aktuelle Wissen zur Begründung und Bewirtschaftung von Mischwäldern zusammen.

Abteilung für Waldbau
Fichtenstämme im Wald mit blauen Bändern und nummerierten Zetteln

Bark-BeAT soll Risikobeurteilung von Fichten-Standorten vereinfachen - Projekt Bark-BeAT

Die Klimaerwärmung macht waldbauliche Entscheidungen nicht einfacher und die Katastrophen der letzten Jahre verstärken die Unsicherheiten. Das Projekt Bark-BeAt will helfen.

Abteilung für Bodenökologie
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten im Risikomanagement für Naturgefahren und Klimawandel - GreenRisks4Alps

GreenRisk4Alps wird neue forstwirtschaftliche und ökosystembasierte Bewirtschaftung im Alpenraum testen, umsetzen und etablieren. In sechs Pilot-Regionen werden Risikomanagementsysteme implementiert.

Institut für Naturgefahren