Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie

Buchsbaumzünsler schädigt Sträucher in Gärten - Buchsbaumzünsler OSZE

Kahle Buchsbaumsträucher sind häufig ein Anzeichen für das Vorkommen des ostasiatischen Buchsbaumzünslers. Die Falterart richtet auch in den Wäldern der östlichen Schwarzmeerregion große Schäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Baumart Esche hat ein Problem. In der Ausgabe 43 der BFW-Praxisinformation informieren wir über den Stand der Forschung beim Eschentriebsterben und wie ihr geholfen werden kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Die Lawine im Fokus - Broschüre

Die Lawine ist eine Naturgefahr, die uns bei aller Freude am Wintersport in Bann hält. Das Institut für Naturgefahren informiert mit der Broschüre auf bewährt übersichtliche Weise.

Abteilung für Schnee und Lawine

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in Mitteleuropa und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz vor große Probleme. Ein Film klärt über Entwicklung und Auswirkungen der Krankheit auf.

Abteilung für Ökologische Genetik

Bericht „Schutzwald in Österreich“ - Studie

Im Schutzwald-Bericht haben 65 Wissenschaftler*innen aus verschiedenen österreichischen Forschungsinstitutionen ihre Fachkompetenz eingebracht. Studie als Download.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
inzelne vitale Fichte umgeben von abgestorbenen „Käferbäumen“

Anpassung der Fichte an den Klimawandel - Projekt FichtePlus

Für das Projekt FichtePlus werden in ganz Österreich feldresistente Individuen, sogenannte Plusfichten, gesucht. Das BFW sichert diese wertvollen Individuen durch vegetative Vermehrung, als Pfropfung wie im Obstbau.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene Werkzeuge wie den Bodenbestimmungsfächer und die Bodenscheibe entwickelt.  

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
thumbnail

Beratung: Herkünfte und Klone - Waldgenetik

Das BFW berät zu Baumartenherkünften und -klonen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung