Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Leitfaden zur integralen Bewertung hochmontaner-alpiner Blaikenbildung - Blaikenbildung

Die Identifikation von kritischen Flächen soll anhand dieses Handbuchs ermöglicht werden. Ziel ist es, in fünf Schritten eine integrale Bewertung und Ableitung von Maßnahmen zu ermöglichen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Drohne im Einsatz

Mit unbemannten Luftfahrtzeugen Verbauungen prüfen - Unbemannte Luftfahrtzeuge

Drohnen können kostengünstig Erhebungen von Geodaten durchführen. Das BFW erkundet die Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie zur Erfassung von Einzugs­gebieten und Schutzwaldflächen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Im Fokus: Stickstoff- und Treibhausgas-Bilanz - N- & Treibhausgas-Bilanz

Um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, wird Stickstoff als Dünger eingebracht. Doch was zu viel oder zum falschen Zeitpunkt eingebracht wird, kann schädlich für die Umwelt sein.

Abteilung für Bodenökologie

Bedrohte Grauerle - Waldschutz

Bekannt ist, dass das Absterben der Schwarz- und Grauerlen entlang der Flüsse auf das Konto von Phytophthora geht. Seit dem Vorjahr mehren sich die Anzeichen, dass auch Buchen erfasst werden.

Abteilung für Phytopathologie

Neuer Schwarzkiefern-Durchforstungsversuch im Wienerwald - Klimafitter Wald

Um alle Funktionen des Waldes gewährleisten zu können, ist es vor allem wichtig, Flächen mit Baumarten zu bepflanzen, die mit den künftigen Klima­bedingungen gut zurecht­kommen.

Abteilung für Waldwachstum

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Zwischen 2004 und 2014 wurden zirka 286 Millionen Pflanzen innerhalb der EU transportiert mit einem Wert von 150 Millionen Euro. Jedoch sind die meisten Transporte schlecht dokumentiert.

Abteilung für Ökologische Genetik
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt.

Institut für Naturgefahren

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden