Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bildungsunterlage Gewaltprävention im Wald

Was der Wald mit Gewalt zu tun hat - Publikation Gewaltprävention

Gewalt ist allgegenwärtig - Prävention ein nachhaltiger Beitrag für die Balance in der Gesellschaft. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es die Gesundheit fördert, sich im Wald aufzuhalten.

Pressemeldungen

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Esche in Not - Eschentriebsterben

Das Eschentriebsterben hat sich seit mehreren Jahren über ganz Österreich ausgebreitet. Im Podcast "Ist die Esche noch zu retten" wird auf die aktuelle Situation eingegangen.

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Praxisinformation 37: Biodiversität im Wald - BFW-Publikation

Nach dem Motto "Wir erhalten und nutzen die Vielfalt" möchte das BFW mit dem Heft Nr. 37 Beiträge zur aktuellen Diskussion leisten, um gemeinsam Lösungen realisieren zu können.

Abteilung für Ökologische Genetik

Aktiver Klimaschutz: Holz gezielt nutzen und Emissionen vermeiden - Holzkette

Holz entlang der Holzwertschöpfungskette nutzen - das wirkt sich positiv auf die Treibhausgasbilanz aus. Wie diese Nutzung aussehen kann, zeigen Szenarien von BFW, BOKU und Umweltbundesamt.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Mit der Akkumotorsäge in den Wald? - Gerätetest

Der Fachbereich Forsttechnik des BFW am Standort Traunkirchen hat die Modelle Husqvarna 536 LiXP und Stihl MSA 200 C mit Benzinmotorsägen unterschiedlicher Leistungsklassen verglichen.

Pressemeldungen
Eine Person, die im Wald arbeitet hält eine Motorsäge in der Hand und fällt einen Baum.

Neue ZÖFU-Infobroschüren für Forstunternehmen erschienen - Download

ZÖFU ist die Abkürzung für „Zertifiziertes Österreichisches Forstunternehmen“. Mit dem ZÖFU-Zertifikat gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Standards in der Bewirtschaftung des Waldes arbeiten und diese Leistungen auch nachweisen wollen.

Pressemeldungen
Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz
Holzpellets in Großaufnahme

Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich - Projekt BIOSTRAT

Das Projekt "Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht - Szenarien bis 2050" (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023.

Institut für Waldökologie und Boden

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Osttirol und Oberkärnten: Borkenkäfersituation weiterhin kritisch - Lagebericht

In Osttirol und Oberkärnten läuft die Massenvermehrung des Buchdruckers mit unverminderter Dynamik weiter. Auch 2023 trat Stehendbefall auf großer Fläche auf, der Schadholzanfall dürfte in ähnlichen Dimensionen wie im letzten Jahr liegen.

Institut für Waldschutz