Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Holzlager: mögliche Gefahr für umliegende Waldgebiete - Buchdrucker-Ausbreitung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Frau im Labor

Europäische Laborvergleichstests - Waldmonitoring

Laborvergleichstests stellen einen objektiven Massstab für die Güte von Laboren dar und sind bei langfristigen transnationalen Monitoringprogrammen ein ein unverzichtbarer Bestandteil.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Zertifiziertes Erlenpflanzgut - Phytophthora-freie Erlenjungpflanzen

Das Setzen von verseuchten Erlen aus Pflanzgärten ist für die Ausbreitung der Phytophthora-Krankheit (Wurzelhalsfäule) der Erle ausschlaggebend. Dies bestätigen neue Fälle.

Abteilung für Phytopathologie

Innsbrucker Hofburggespräch: Drohneneinsatz im zivilen Bereich - April 2013

Gerade im Bereich Naturgefahren, wo luftbildbasierte Informationen die Grundlage für Planungen und Ausführungen liefern, bietet der Einsatz von unbemannten Flugobjekten neue Möglichkeiten.

Abteilung für Schnee und Lawine

Erlen-Phytophthora - Erlensterben

Ein internationales Forschernetzwerk hat herausgefunden, dass der für das Erlensterben verantwortliche Schadorganismus Phytophthora nicht wie bisher vermutet aus Europa stammt, sondern wahrscheinlich vor Jahrzehnten aus Nordamerika eingeschleppt wurde.

Abteilung für Phytopathologie
Ansicht eines Waldarbeiters mit Motorsäge, der eine VR-Brille trägt

Virtuelles Training für Sicherheit in der Forstwirtschaft - Projekt FWSafeEdu

Die Forstwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Branchen. Die Teilnahme an Sicherheitsschulungen wird vielen Waldbesitzer:innen durch Zeitmangel erschwert. FWSafeEdu setzt hier an und entwickelt ein virtuelles Trainingsprogramm, das praxisnahes Lernen flexibel und interaktiv ermöglicht. So wird Arbeitssicherheit modern und effizient vermittelt.

Abteilung für Waldbau
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu produzieren.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

BFW präsentiert Experimentierfeld der Langzeitforschung - KIÖS-Exkursion Klausen

Das BFW präsentierte am 3. Mai 2019 eines seiner Freiluft-Labors vor hochrangigen Wissenschaftlern. In einem Wald nahe Wien wird zum Beispiel der Ausstoß von Treibhausgasen untersucht.

Institut für Waldökologie und Boden

Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt - Projekt

Im Rahmen des Projektes „Etablierung der Lebensraumvernetzung als wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt in Österreich“ werden aufgrund von Biodiversitätsmonitoring-Daten Vorschläge für die ökologische Ausgestaltung von Lebensraumkorridoren erarbeitet.

Abteilung für Fernerkundung