Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Asiatischer Laubholzbockkäfer

Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen - SDIS - Online-Bestimmung

Zur einfachen Bestimmung von Schadensursachen anhand von Symptomen und Schädlingsmerkmalen bietet das Institut für Waldschutz des BFW ein Informationssystem an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko - Analoges und praktisches Format

Sie sehen einen Pilzfruchtkörper am Baum und kennen ihn nicht. Für Förster, Sachverständige, Baumpfleger, Gärtner und an der Natur Interessierte hat das BFW einen Bestimmungsfächer erstellt.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Asphaltquerschnitt

Auswirkungen der Versiegelung einfach berechnen - Berechnungstool

BFW und WLV-Gebietsbauleitung Salzkammergut haben für die Praxis ein Hilfsmittel erarbeitet, mit dem die Auswirkungen von Versiegelungen auf Abflussspitze und -fracht einfach zu berechnen sind.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Maschinen für Energieholz-Zerkleinerung - Website

Die Zerkleinerung ist ein kostenintensiver Arbeitsschritt in der Erzeugung von Energieholz. Eine Marktübersicht liefert jetzt die Online-Datenbank www.energieholz-zerkleinerung.at

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Bienenstock mit Bienen, Eine Hand berührt eines der Bretter

Da (f)liegt was in der Luft - Essay

Immer mehr Personen widmen sich der Imkerei, auch in der Stadt. Einer von ihnen ist Berthold Heinze. Manchmal ist der Genetiker vom Bundesforschungszentrum für Wald um 3 Uhr nachts im Weinviertel unterwegs.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Peter Mayer (links) und BM Norbert Totschnig

Totschnig/Mayer zu Waldinventur: Österreichs Waldfläche nimmt täglich um 6 Hektar zu - Pressekonferenz

Landwirtschaftsminister Totschnig und BFW-Leiter Mayer skizzieren Ergebnisse der Österreichischen Waldinventur: Zunahme an Laub- und Mischwäldern sowie Biodiversität.

Institut für Waldinventur