Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Insekt Borkenkäfer

Waldfonds: Abgeltung des Wertverlustes durch Borkenkäfer - Genehmigungsverfahren

Wenn Sie Borkenkäferschäden geltend machen wollen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Waldgrundstück in der Liste jener Katastralgemeinden enthalten ist, für welche die Voraussetzungen hinsichtlich der Gewährung einer Förderung vorliegen.

Abteilung für Fernerkundung

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa - Eschenworkshop

Um europaweit zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik zusammen mit der BOKU einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Abteilung für Ökologische Genetik
Blick auf Rindbachgebiet in Oberösterreich, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Ein Trainingsgelände für die Naturgefahrenforschung - Reportage

Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes. Vom Berg bis ins Tal wird die Wirkung des Waldes erforscht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie