Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Gruppenbild auf einem Balkon, im Hintergrund Berge

Reges Interesse am integralen Wald-Wild-Management - Abschlussveranstaltung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung stößt immer wieder an ihre Grenzen, wenn die dringend notwendige Waldverjüngung aufgrund hoher Wildbestände massiv beeinträchtigt oder sogar verhindert wird. Vor allem die angesichts des Klimawandels wichtigen Arten wie Tanne, Eiche und Bergahorn werden besonders gerne verbissen.

Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto im BFW-Gelände

Neue Partner für Waldwissen.net - Internet-Plattform

www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucher:innen monatlich. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Neue Broschüre zur Zukunft der Schwarzkiefer - BFW-Publikation

Die Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Welche Chancen haben die Schwarzkiefern?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

eBOD Update: Erosionsgefährdung durch Wasser erkennen - Digitale Bodenkarte

Die neue Erosionsgefährdungskarte des Bundesamts für Wasserwirtschaft steht ab sofort mit verbesserter Struktur und erweiterten Inhalten in der eBOD des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) bereit.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Collage aus verschiedenen Fotos

Neu: BFW-Projektdatenbank - Datenbank

In rund 110 laufenden Projekten des BFW forschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu aktuellen Themen der Forstwirtschaft, der Klimaerwärmung und dem Erhalt der Biodiversität. In der seit kurzem online verfügbaren BFW-Projektdatenbank können ForstexpertInnen und am Wald Interessierte sich über Projekte informieren.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik
Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen - Projekt ManageBeech

Die Erderwärmung zwingt dazu, Waldbestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Doch Wälder sollen auch ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und als Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

Institut für Waldökologie und Boden
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur Anwendung.

Abteilung für Schnee und Lawine
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik