Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB und EAB - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam im Frühling/Frühsommer 2025 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2025 und ReZertifizierung für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Juni 2025.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Wald als Wohlfühlort – Studie beleuchtet Erholungswert - Broschüre

Neue Studie zeigt: Österreichs Wälder sind nicht nur wichtige Ökosysteme, sondern auch bedeutende Erholungsräume für die Bevölkerung. Erfahren Sie, wie das Projekt REFOMO die Erholungsleistung des Waldes systematisch untersucht und welche Auswirkungen dies auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung hat.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps - Auszeichnung

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Gruppenbild der Personen, die das Trainingssystem FWSafeXR testen konnten.

Zukunft in der Forstausbildung mit XR-Trainingssystem - FAST Traunkirchen

Mit dem erweiterten XR-Trainingssystem FWSafeXR wird forstliche Arbeitssicherheit künftig digital erlebbar.

Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen
Wald und Gebirgsbach im Naturwaldreservat Potokkessel

Naturwaldreservat Potokkessel: Haltet euch fest - Reportage

Durch einen Waldbrand werden die Karten neu gemischt: Einige Pflanzen profitieren, andere werden verdrängt. Eine Begehung im Naturwaldreservat Potokkessel in Südkärnten 23 Jahre nach einem Waldbrand.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation
Großaufnahme einer Birkenblüte

Spektakuläres Baumblühen - Faktencheck

Feiner gelber Staub liegt auf Gartenmöbeln, Balkonen und Autos. Ist das schon wieder Saharastaub? Tatsächlich werden die gelben Pollenwolken von unseren Waldbäumen produziert, heuer vor allem von den Baumarten Esche, Eiche, Buche und Fichte, die alle im selben Jahr ein sogenanntes „Mastjahr“ (Vollblüte) aufweisen, ein immer häufigeres Ereignis.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Karrierechancen und –pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft - Mentoring

Nach dem erfolgreichen Pilot- und Forschungsprojekt „Frauenmentoring in der Forstwirtschaft“ folgt das neue Projekt ‚Mentoring_Forst‘ in Kooperation mit der BOKU Wien, Nowa - Training, Beratung, Projektmanagement und der FAST Pichl.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Neuer Frühwarnsystem-Prototyp für Murereignisse verfügbar - INTERREG Projekt INADEF

Im Rahmen des bilateralen INTERREG Projektes INADEF soll ein Muren-Frühwarnsystem entwickelt werden, das Vorwarnzeiten im Stundenbereich ermöglicht.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Gruppenbild des Netzwerktreffens

we4DRR: Frauennetzwerktreffen in Bozen - Netzwerktreffen

Das jährliche Treffen vom Frauennetzwerk "women exchange for Disaster Risk Reduction" (we4DRR) fand vom 8. bis 9. April 2025 in Bozen in Kooperation mit Eurac Research statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der EUSALP Action Group 8 "Risk Governance".

Institut für Naturgefahren