Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Identifizierung, Auswahl, Einrichtung und Monitoring von neuen Naturwaldreservate-Flächen - Projekt NatWALD

Naturwaldreservate (NWR) haben durch den Klimawandel und die Biodiversitätskrise an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Vorhabens NatWALD ist die Erweiterung des bestehenden Netzwerks.

Abteilung für Naturwaldreservate

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet.

Institut für Naturgefahren
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Österreichs Waldwirtschaft hatte den Borkenkäfern 2015 ein Schadholzvolumen von 2,4 Millionen Festmetern zu verdanken. Das BFW hat den Leitfaden zur Abwehr von Borkenkäferschäden überarbeitet.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation
Ein Gruppenfoto der Leitung der Forstsektion in einem Treppenhaus

„Sammlung Mariabrunn“ zeigt Forstgeschichte - Waldcampus Österreich

In einem Forschungsprojekt am Waldcampus Österreich in Traunkirchen wurden im vergangenen Jahr rund 600 forsthistorische Exponate zur „Sammlung Mariabrunn“ zusammengeführt. Neben praktischen und kuriosen Gerätschaften befindet sich darunter auch die größte Holzmesskluppensammlung der Welt.

Pressemeldungen
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik