Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“ - Vorzeigebeispiele

Die Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Bundesschutzwaldplattform 2021: die Vorträge - Folien als Downloads

Am 9. und 10. September 2021 fand die 5. Bundesschutzwaldplattform statt. Die Vorträge finden sie hier zum Herunterladen.

Institut für Naturgefahren

Zertifikatslehrgang: Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege - Lernunterlagen

Zur Baumprüfung und -pflege wurde ein Lehrgang entwickelt, der am Standort FAST Traunkirchen des BFW abgehalten wird.

Pressemeldungen

Fachlatein Krainerwand - Erklärung

Fachlatein ist eine Rubrik aus dem BFW-Magazins Lichtung, in dem wir ausgewählte Begriffe aus der Forstwirtschaft erklären. Dieses Mal, die Krainerwand.

Pressemeldungen

Wie man Vielfalt im Wald misst - Außendienst

Wenn BFW-Expertin Janine Oettel in Naturwaldreservaten unterwegs ist, dann sieht sie viel Totholz. Aber das ist nur einer von vielen Indikatoren für Biodiversität, die sie gemeinsam mit ihrem Team erhebt.

Abteilung für Waldbiodiversität

Höhenwachstum von Baumarten in Österreich - Klimawandel

Im Rahmen des Projektes Topsite wird das Höhenwachstum der Hauptbaumarten Österreichs in Abhängigkeit von Boden, Temperatur und Niederschlag erforscht.

Abteilung für Waldwachstum

Die Walnuss fällt nicht weit vom Stamm - Kirgisistan

Das Institut für Waldgenetik des BFW betreute einen Forstwissenschafts-
studenten, der molekulargenetisch die Walnuss-Populationen in Kirgisistan analysiert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Waldgesellschaften verstehen - Neue Website Naturwald

Neuer Internet-Auftritt des Naturwaldreservate-Programms gibt kompakten Überblick zum natürlichen Wald in Österreich.

Abteilung für Naturwaldreservate
Plastiksäcke gefüllt mit Samen liegen auf einem hohen Holzregal. Darüber befindet sich eine Kühlanlage

Gut gekühlt für den Mischwald - Essay

Der Versuchsgarten Tulln des BFW beherbergt wertvolles Saatgut von verschiedenen Waldbaumarten und stellt damit qualitativ hochwertiges Vermehrungsgut für Österreichs Wälder bereit.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Mit dem Kopf im Himmel und den Füßen auf dem Boden - Betriebsführung

Als die Forstliche Versuchsanstalt im Wald hinter dem Schloss Schönbrunn einen neuen Platz fand, startete ein modernes Unternehmen auf historischem Gelände. Parallel dazu blieb das „Original“ Mariabrunn bis 2015 bestehen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine