Skip to content
CLICK TO ENTER

News

AvaDrone | Drohneneinsatz für den Lawinenschutz - Lawinenforschung mit Drohne

Drohnen eröffnen neue Möglichkeiten für den Schutz des Menschen vor Lawinen. Das BFW-Institut für Naturgefahren in Innsbruck arbeitet mit der Firma Höhenarbeit an einem System zur Beurteilung von Gefahrenbereichen.

Abteilung für Schnee und Lawine
inzelne vitale Fichte umgeben von abgestorbenen „Käferbäumen“

Anpassung der Fichte an den Klimawandel - Projekt FichtePlus

Für das Projekt FichtePlus werden in ganz Österreich feldresistente Individuen, sogenannte Plusfichten, gesucht. Das BFW sichert diese wertvollen Individuen durch vegetative Vermehrung, als Pfropfung wie im Obstbau.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Braunes Insekt, namens Buchdrucker, in Großaufnahme

Waldschutz-Situation 2020: Schäden durch Borkenkäfer weiter überdurchschnittlich hoch -

Die Borkenkäfer-Schadholzmengen sind im Jahr 2020 deutlich gesunken, bleiben aber weiterhin überdurchschnittlich hoch.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Entrinden gegen den Borkenkäfer | DEBARK -

Eine forsttechnische Aufrüstung von Harvestern ermöglicht die rasche Entrindung bei der Ernte, um die Ausbreitung von Borkenkäfern zu verhindern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Biologische Vielfalt der Wälder in der österreichisch-ungarischen Grenzregion erhalten - Interreg-Projekt REIN

Um dem raschen Klimawandel in der österreichisch-ungarischen Grenzregion auch praktisch entgegenzuwirken, werden im Rahmen des Projektes REIN regionale Richtlinien für den Saatguttransfer erstellt sowie sechs Demonstrationsflächen mit lokalem und für das Zukunftsklima adaptiertem Pflanzmaterial der heimischen Baumarten angelegt.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Vielfalt digital vermitteln - Online-Kurs Biodiversität

Am 22. März 2021 startet der kostenlose BFW-Online-Kurs mit Fokus auf Biodiversität. Ziel ist es, die Vielfalt im Wald zu verstehen. Vom Schreibtisch aus, mit Zertifikat am Ende.

Abteilung für Waldbiodiversität
Eschenstamm liegt quer, Rinde aufgerissen und weißes Pilzmycel ist sichtbar

Praxistag zu Eschentriebsterben und Standsicherheit - Seminar

Ziel des Praxistages ist es, die aktuellen Erkenntnisse zur Symptomatik und Schadensdynamik zu vermitteln, sowie Strategien im Umgang mit Eschenbeständen und Einzelbäumen vorzustellen.

Abteilung für Phytopathologie

Über die gesunde Wirkung von Wäldern - Publikationen zu Green Care WALD

Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern.

Pressemeldungen
Interreg Logo Icon

Interreg - Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - AB291

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Rindenritzen von Fichtenstämmen im Borkenkäfermanagement - Forstschutz

Ein zentraler Ansatz im Borkenkäfermanagement ist die frühzeitige Entfernung oder behandlungstechnische Sicherung bruttauglicher Fichtenstämme, um einen raschen Populationsaufbau in diesem Material zu verhindern. Im Rahmen eines Versuchs im Nationalpark Kalkalpen testete ein Projektteam den Einsatz einer Motorfräse zum prophylaktischen und bekämpfenden Ritzen der Rinde.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau