Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Lichtung 14 über Waldboden - Magazin

Diesmal sind es die Themen rund um den Waldboden, die für die Lichtung 14 programmatisch sind. Unter den Schlagwörtern Erdreich, #bodenlos oder Wald. Boden.Klimafit wollen wir verschiedene Gruppen mit dieser wichtigen Thematik ansprechen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
KI generiertes Bild

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Tagung „Wald.Boden.Klima.Wandel“: Einladung zum Pressegespräch am 22.10.2024 - Pressetermin

Die Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion "Wald.Boden.Klima.Wandel" vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu. Am 22.10. um 15 Uhr findet vor Ort ein Pressegespräch mit dem Landesrat Christian Gantner und Landesforstdirektor Andreas Amann statt.

Institut für Naturgefahren

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie
Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Soziale Innovation im Kirchenwald fördern - Green Care WALD

Vor dem Hintergrund einer sozial-innovativen Nutzung von Kirchenwäldern hat die Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit Green Care WALD ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um Nutzungskonzepte zu entwickeln, die dem Auftrag der sozialen Nachhaltigkeit kirchlicher Waldflächen gerecht werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Seminare

Auf Anfrage werden Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu praxisrelevanten Themen (Pflanzverbände, Stammzahlreduktion und Durchforstung) organisiert.

Abteilung für Waldbau
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Für die Steiermark wurden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung geschaffen. Das Projekt ForSite kartierte die Standorte unter heutigen und künftigen Klimabedingungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Unterwegs mit dem Speisepilzfächer - Analog im praktischen Format

Eine Bestimmungshilfe für Speisepilze: Dieser Bestimmungsfächer beschreibt 80 unserer besten Speisepilze, ist in handlichem Format und gut geeignet zur Mitnahme bei der Pilzsuche.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Großaufnahme einer Birkenblüte

Spektakuläres Baumblühen - Faktencheck

Feiner gelber Staub liegt auf Gartenmöbeln, Balkonen und Autos. Ist das schon wieder Saharastaub? Tatsächlich werden die gelben Pollenwolken von unseren Waldbäumen produziert, heuer vor allem von den Baumarten Esche, Eiche, Buche und Fichte, die alle im selben Jahr ein sogenanntes „Mastjahr“ (Vollblüte) aufweisen, ein immer häufigeres Ereignis.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik