Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Jungwald mit Laubbäumen

Genetischer Fitnessparcours für Bäume - Projekt WaldFIT

Fitness ist nicht nur für den Lifestyle eine gefragte Eigenschaft, sondern auch bei unseren Waldbäumen. Diese sollen fit für die Herausforderungen der Klimaerwärmung sein. Im Projekt WaldFIT werden dafür neue Optionen erforscht.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Eine Hand hält mehrere Eicheln. Im Hintergrund ist verschwommen weiteres Eichensaatgut sichtbar.

Klimafittes Saatgut für den Wald der Zukunft - Projekt FORSEE

Die Wiederbewaldung von Schadflächen wird zu einer der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten, die durch einen Mangel an Saatgut deutlich verschärft werden könnte. Das Projekt FORSEE will diesem Umstand entgegenwirken.

Abteilung für Ökologische Genetik
Ein Seilkran transportiert im Gebirge einen großen Baumstamm

Wie nachhaltig ist die Holzernte im Gebirge? - Projekt SUSTIM

Der Schutzwald ist ein sensibles Ökosystem, das auf Eingriffe empfindlich reagiert. Nachhaltigkeit ist daher in diesen Wäldern von hoher Relevanz. Doch wie nachhaltig kann eine Holzernte im Gebirge sein? Das Projekt SUSTIM soll diese Frage beantworten.

Identifizierung, Auswahl, Einrichtung und Monitoring von neuen Naturwaldreservate-Flächen - Projekt NatWALD

Naturwaldreservate (NWR) haben durch den Klimawandel und die Biodiversitätskrise an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Das Ziel des Vorhabens NatWALD ist die Erweiterung des bestehenden Netzwerks.

Abteilung für Naturwaldreservate

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet.

Institut für Naturgefahren
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz

Buchdrucker – Ökologie und integriertes Borkenkäfermanagement (IpsEMAN) - Projekt

Das Waldfonds-Projekt IpsEMAN (DaFNE) untersuchte einige zentrale Fragen zur Biologie und Ökologie des Buchdruckers (Ips typographus), entwickelte umweltfreundliche Bekämpfungsmethoden weiter, und erarbeitete neue Methoden im Monitoring.

Institut für Waldschutz
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Hangrutschung im Mölltal, Kärnten

Versteckte Gefahren: Rutschungen und Hangmuren - Modellierung

In den letzten Jahren haben extreme Niederschlagsereignisse vermehrt Rutschungen ausgelöst, bei denen nicht nur Schäden an Siedlungen und Infrastruktur, sondern auch Todesopfer zu beklagen waren.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Wald aus der Vogelperspektive: Vorrat und Biomasse abschätzen - Laserwood

Im Projekt "Laserwood" wurden Methoden zur automatischen Waldabgrenzung aus ALS-(Airborne Laserscanning)-Daten entwickelt und für Schwaz, Kufstein und Kitzbühel angewendet.

Abteilung für Fernerkundung

BFW-Praxisinformation 44: Wege zum klimafitten Wald - Praxisinformation 44

Wälder können sich selbst nur langsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Eine aktive Waldbewirtschaftung kann diesen Prozess maßgeblich unterstützen. Nur wie soll diese aussehen?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
thumbnail

Nachhaltige Forstwirtschaft im Klimawandel - MoreSeedsAdapt

Im Zuge des Projektes sollen die wichtigsten Klimafaktoren, welche die variable Samenproduktion bedingen, indentifiziert und der Bedarf an Forstpflanzen für wichtige Baumarten abgeschätzt werden.

Abteilung für Waldbiodiversität