Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Ansicht von Umrella-Netzen im Schnee

Innovation im Lawinenschutz: Umbrella-Netze zur Schneedeckenstabilisierung - Projekt

Eine neue Generation von schirmförmigen Netzverbauungen wird zunehmend als Lawinenanbruchverbauung in untergeordneten Anbruchgebieten und als Schutzmaßnahme gegen Gleitschnee eingesetzt. Diese sogenannten Umbrella-Netze befestigt man an nur einem bergseitigen Fixpunkt. Das System bietet hohe Flexibilität und ist daher für spezielle Anwendungen der ÖBB als potenzielle Lawinenschutzmaßnahme interessant.

Abteilung für Schnee und Lawine
Ansicht eines Waldarbeiters mit Motorsäge, der eine VR-Brille trägt

Virtuelles Training für Sicherheit in der Forstwirtschaft - Projekt FWSafeEdu

Die Forstwirtschaft zählt zu den gefährlichsten Branchen. Die Teilnahme an Sicherheitsschulungen wird vielen Waldbesitzer:innen durch Zeitmangel erschwert. FWSafeEdu setzt hier an und entwickelt ein virtuelles Trainingsprogramm, das praxisnahes Lernen flexibel und interaktiv ermöglicht. So wird Arbeitssicherheit modern und effizient vermittelt.

Abteilung für Waldbau

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden

Lärche XXL – Projekt zur Steigerung ihres Ertrags - Waldgenetik

Die österreichische Forstwirtschaft ist darauf angewiesen in Zukunft Züchtungsprodukte im Wald einzusetzen. Dabei steht auch der Klimawandel im Fokus der forstgenetischen Forschung.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Staublawine

Lawinen in der Endlosschleife - Lawinensimulation

Mithilfe von Simulationen definiert man in der Lawinenforschung Gefahrenzonen. Dabei werden z. B. die Parameter Anbruchgebiete und Schneeverteilung auf mehr-dimensionaler Ebene kalibriert.

Abteilung für Schnee und Lawine

Verbissintensität von Fichten genetisch bestimmt - Forschung

Wildtiere fressen nicht jedes junge Bäumchen mit demselben Appetit. Ist der Geschmack genetisch bedingt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Blick in die Kronen von Quirleschen

Wie resistent ist die Quirl-Esche? - QEsche

Neben der Gemeinen Esche ist in Österreich auch die Quirl-Esche stark vom Eschentriebsterben betroffen. Das BFW sucht nach resistenten Exemplaren.

Abteilung für Ökologische Genetik