Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Abschlussfoto der Absolvent:innen im Innenraum vor Präsentationsfolien

Wald wirkt: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss - Green Care WALD Lehrgang

Nach zwei intensiven Jahren feierten die ersten Absolvent:innen des Lehrgangs „Green Care: WALD fördert Gesundheit“ ihren Abschluss. Sie sind nun qualifiziert, den Wald gezielt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einzusetzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Eichenprozessionsspinner Raupen sammeln sich um einen Ast einer Eichenkrone

Der Eichenprozessionsspinner im Fokus - Information

Jedes Jahr treten sie ihren Marsch auf Eichenbäumen an. Das ist für Eichen nicht lebensbedrohlich, kann allerdings beim Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die feinen Brennhaare können unangenehme Hautreizungen bis hin zu Atemproblemen verursachen.

Institut für Waldschutz

Naturwaldreservate-Programm in Österreich - Biodiversität im Wald

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems bestimmt sind und in denen jede unmittelbare Beeinflussung unterbleibt. In Österreich gibt es 195 Reservate.

Abteilung für Naturwaldreservate
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz

Innsbrucker Hofburggespräch: Drohneneinsatz im zivilen Bereich - April 2013

Gerade im Bereich Naturgefahren, wo luftbildbasierte Informationen die Grundlage für Planungen und Ausführungen liefern, bietet der Einsatz von unbemannten Flugobjekten neue Möglichkeiten.

Abteilung für Schnee und Lawine
Bei Transtree liegt der Fokus auf Kurzumtriebsflächen

Transgene Bäume unter der Lupe - Kurzumtriebsflächen

Transtree ermöglicht eine Risikoabschätzung von transgenen Bäumen für den österreichischen Wald und erleichtert damit die Positionierung Österreichs bei EU-weiten Zulassungsanträgen.

Abteilung für Genomforschung
Lawine geht aus einem Hang ab

Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich - Masterarbeit

Die Innsbrucker Studentin Anja Brucker beschäftigte sich mit der künstlichen Lawinenauslösung mittels automatischer Sprenganlagen. Antonia Zeidler vom BFW betreute ihre Master-Arbeit außeruniversitär.

Abteilung für Schnee und Lawine

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Wie viel Wald steht in Europa für die Holzversorgung zur Verfügung? - COST Aktion USEWOOD

Es konnte eine europaweit abgestimmte Definition für Waldflächen, die der Holznutzung zur Verfügung stehen, gefunden werden. Die wichtigsten Konsequenzen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Die Genetik fragmentierter Populationen - Fragmentierte Genetik

Genetische Vielfalt ist ein zentrales Ziel des Artenschutzes. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik hat für deren dauerhaften Erhalt ein Planungswerkzeug für die Naturschutzpraxis geschaffen.

Abteilung für Ökologische Genetik