Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Buchdrucker und Kupferstecher in Großaufnahme von oben

Merkblätter Waldschutz - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldschutz bietet zahlreiche Merkblätter zu verschiedenen Themen zum Herunterladen an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Probenahme für Klärschlamm-Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen - Laboruntersuchung

Die Probenahme erfolgt für die Bereiche Bodenkartierung sowie Untersuchung von Klärschlammausbringungsflächen und dient als Basis für die Erstellung von Bodengutachten.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Schwarz-Weißbild Fichten

Ältester Fichten-Dauerversuch Österreichs – Pflanzweiteversuch Hauersteig - Langzeitversuche

Der Fichten-Pflanzweiteversuch wurde 1892 durch die K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn von A. CIESLAR am im Wienerwald gelegenen Hauersteig begründet.

Abteilung für Waldwachstum

Warum wir wissen, dass jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nachwächst - Waldinventur

In Österreichs Wald wachsen rund 3,4 Milliarden Bäume, die gemeinsam pro Sekunde etwa einen Kubikmeter Holz produzieren. Das Institut für Waldinventur des BFW weiß warum.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Wald und Klimaerwärmung - BFW-Magazin Lichtung

Afrika macht es notgedrungen vor: Das von Wüste und Halbwüste geprägte Land möchte im Rahmen eines von Deutschland und der Weltbank initiierten Klimaprojekts bis 2030 eine Million Quadratkilometer Wald aufforsten.

Abteilung für Ökologische Genetik
Großaufnahme von kleinem Fichtenbäumchen

Ein Meilenstein für die forstliche Planung - Kommentar

Die Steiermark hat rund 1 Millionen Hektar Wald, das sind 61,4 % der Landesfläche. Die Wälder erstrecken sich vom subillyrischen Alpenvorland in der kollinen Höhenstufe ab 200 m Seehöhe bis in den subalpinen Bereich auf 2.500 m Seehöhe.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Auf Entdeckungsreise im digitalen Wald –Forstwirtschaft 4.0 - Bildungsprojekt

Das BFW und eLABoration Wood (eLABwood) präsentieren ein spannendes Bildungsprojekt, das Schüler:innen auf eine digitale Entdeckungsreise durch die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft mitnimmt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie - DouglAS

Bei der Baumart Douglasie zeigt sich, dass es deutliche Unterschiede in der Wuchsleistung gibt. Nun wird erforscht, welche Ökotypen sich für zukünftiges Klima am besten eignen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate