Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Pflanzweiteversuch in Ottenstein mit Fichte

Solide Forschungs-Grundlage: Dauerversuchsflächen - Langzeitmonitoring

Grundlage der Waldwachstumsforschung sind langfristig, systematisch beobachtete Dauerversuchsflächen. Sie liefern wissenschaftlich unentbehrliche Grundlageninformationen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchdrucker und Kupferstecher in Großaufnahme von oben

Merkblätter Waldschutz - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldschutz bietet zahlreiche Merkblätter zu verschiedenen Themen zum Herunterladen an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Probenahme für Klärschlamm-Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen - Laboruntersuchung

Die Probenahme erfolgt für die Bereiche Bodenkartierung sowie Untersuchung von Klärschlammausbringungsflächen und dient als Basis für die Erstellung von Bodengutachten.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Risikobewertung einer nicht-nachhaltigen Erzeugung forstwirtschaftlicher Biomasse (RED III) -

Das BFW hat im Auftrag des BMLUK eine Bewertung des Risikos einer nicht-nachhaltigen Erzeugung forstwirtschaftlicher Biomasse in Österreich durchgeführt. Diese sogenannte RED III-Risikobewertung steht als Download zur Verfügung.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Forschungsteam, bestehend aus 10 Personen, stehen im Wald

Bodenerwärmungs-Experiment Achenkirch - Klimawandelforschung

Das Projekt untersucht, wie sich die Klimaerwärmung auf den Waldboden auswirkt. Dazu wurde eine künstliche „Waldbodenheizung“ eingebaut. Waldböden speichern viel Kohlenstoff, der durch den Klimawandel teilweise die Atmosphäre gelangen könnte.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Lawinengefahr: fünf Herangehensweisen zu ihrer Beurteilung - Hofburggespäche 2018

Bei den Innsbrucker Hofburggesprächen am 15. März 2018 wurde die Beurteilung der Lawinengefahr aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Abteilung für Schnee und Lawine
Rauchfahne eines Industrieschlotes

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen - luftschadstoffe.at

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen (www.luftschadstoffe.at) enthält über 4800 einschlägige Schlagworte mit Querverweisen und englischen Übersetzungen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Mit Kugeln werden Lawinen simuliert, rollen einen hang runter

Lawinen und Muren berechnen - Projekt Mumolade

Im Rahmen des Projekts MUMOLADE wird die Komplexität von Naturgefahren in ein kohärentes Forschungsnetzwerk integriert, um zuverlässige Schutzmaßnahmen für Lawinen und Murenabgänge zu schaffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden