Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Blätter der Hainbuche

Baumartenatlas - Baumartenportraits

Es gibt 3,4 Mrd. Bäume mit 65 Baumarten in Österreichs Wäldern. Das Institut für Waldinventur stellt die häufigsten Baumarten Österreichs vor.

Institut für Waldinventur
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Österreichisches Bioindikatornetz - Langzeitmonitoring

Ziel dieses Monitoringprogrammes ist es, durch die Analysen der Blatt- und Nadelgehalte lokale als auch grenzüberschreitende Immissionseinwirkungen sowie Nährstoffimbalanzen festzustellen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Chemische Analyse von Blatt- und Nadelproben - Laboranalyse

Mit der chemischen Pflanzenanalyse werden Schadstoffe (S, F, Cl, Hg, Pb, Cd) sowie Nährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn) in Blättern und Nadeln bestimmt.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation

Dendrochronologie - Jahrringmessung

Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite.

Abteilung für Waldwachstum
102

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. Nachfolgend eine Klarstellung.

Abteilung für Waldbau
Seilkräne bei der Holzernte

Forstunternehmen auf einen Blick - Forsttechnik

Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick.

Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz

Warum wir wissen, dass jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nachwächst - Waldinventur

In Österreichs Wald wachsen rund 3,4 Milliarden Bäume, die gemeinsam pro Sekunde etwa einen Kubikmeter Holz produzieren. Das Institut für Waldinventur des BFW weiß warum.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Wald und Klimaerwärmung - BFW-Magazin Lichtung

Afrika macht es notgedrungen vor: Das von Wüste und Halbwüste geprägte Land möchte im Rahmen eines von Deutschland und der Weltbank initiierten Klimaprojekts bis 2030 eine Million Quadratkilometer Wald aufforsten.

Abteilung für Ökologische Genetik

Über die gesunde Wirkung von Wäldern - Publikationen zu Green Care WALD

Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern.

Pressemeldungen