Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Aufnhameset des TreeCast Podcast mit zwei Stühlen, Tisch und Mikrofonen

Videopodcast TreeCast: Waldwissen zum Reinhören - Projekt TREEgital

Im Projekt TREEgital entwickelt das BFW digitale Bildungsunterlagen für die Schule rund um den Wald. Im Fokus stehen die Themen Biodiversität und Klimawandel sowie Berufsorientierung für Jugendliche. Der neue Videopodcast TreeCast vereint diese Ziele.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt.

Abteilung für Ökologische Genetik
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Waldabschnitt mit Börkenkäfer-Befall

Lienzer Borkenkäfer unter Beobachtung aus dem All - Projekt IPS Osttirol

Der Bezirk Lienz war im Jahr 2022 besonders stark von Borkenkäferschäden betroffen. Das BFW unterstützt die Behörde, in dem das Schadbild mit Hilfe von Satellitendaten kartiert wird.

Abteilung für Fernerkundung
Man sieht durch den Sucher einer Kamera Waldarbeiter im Wald

Forstliche Ausbildung beschreitet digitale Wege - Projekt 2ForT

Die Forstwirtschaft ist sehr stark praxisorientiert, daher sind die digitalen Pfade in der Ausbildung noch nicht sehr ausgetreten. Diesen Umstand möchte das Projekt mit der Kurzbezeichnung 2ForT ändern.

Ein Löschhubschrauber fliegt über einem Wald und löscht einen Brand.

Forschergruppe untersucht das Verhalten von Waldbränden - Projekt EMERGE

Waldbrände waren bisher in Österreich eher ein Randthema, künftig wird jedoch mit einer Zunahme solcher Ereignisse gerechnet. Eine Forschergruppe untersucht aktuell, wie sich das Verhalten von Feuer im Wald besser abschätzen lässt.

Abteilung für Fernerkundung

Buchsbaumzünsler schädigt Sträucher in Gärten - Buchsbaumzünsler OSZE

Kahle Buchsbaumsträucher sind häufig ein Anzeichen für das Vorkommen des ostasiatischen Buchsbaumzünslers. Die Falterart richtet auch in den Wäldern der östlichen Schwarzmeerregion große Schäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Mit smarter Risikoanalyse gegen einen unsichtbaren Eindringling - Projekt IRAXyl

Der Kiefernholznematode bedroht Wälder in ganz Europa – noch bevor er sichtbar wird. Das Projekt IRAXyl setzt auf moderne Datenanalyse, um Risikogebiete frühzeitig zu erkennen. So wird Überwachung gezielter, effizienter – und der Wald wirksam geschützt.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Wolfgang Neubauer

„Wir sind die digitalen Holzfäller!“ - Interview mit einem der wichtigsten Archäologen in Österreich

Lichtung besucht Österreichs bedeutenden Archäologen Wolfgang Neubauer und sein 25-köpfiges Team bei Kleinhadersdorf im Weinviertel (NÖ) im Spätsommer 2020. Dort vermutet er eine besondere jungsteinzeitliche Siedlung.

Pressemeldungen
Portrait Katharina Rogenhofer, links von ihr ein junger Apfelbaum

„Warum sind die ressourcenschonendsten Äpfel nicht die billigsten?“ - Interview in Lichtung 4

Katharina Rogenhofer organisierte mit zwei Freunden die Fridays4Future-Bewegung in Österreich. Im Interview mit der BFW-Lichtung zeigt die Initiatorin des Klimavolksbegehrens auf, wie ein offener Diskurs zur Klimaerwärmung geführt werden könnte.

Pressemeldungen
Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

Hannes Krehan geht in den Ruhestand - Pensionierung

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Pressemeldungen
Umgestürzte, von Borkenkäfer geschädigte Bäume in einem Wald

Weiter hohe Schäden durch Borkenkäfer -

Die Borkenkäferschäden nahmen 2023 weiter zu: Die Menge stieg um 8 % an und erreichte mit 4,04 Millionen Festmeter (exakt Vorratsfestmeter) den dritthöchsten Wert in Österreich. Die Schwerpunktgebiete bleiben Osttirol und Oberkärnten, in den nördlichen Kalkalpen hat sich die Situation verschärft.

Institut für Waldschutz